15.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Keine Luft für Groß-Investitionen

FDP und UWG stimmen gegen Haushalt - Keine neuen Schulden geplant

Versmold (igs). Die Stadt Versmold wird in den kommenden zwölf Monaten den Gürtel so eng schnallen wie schon lange nicht mehr. Geld ausgeben für große Investitionen - Fehlanzeige. Die Stadt will im kommenden Jahr auch komplett auf die Aufnahme neuer Kredite verzichten. Allerdings wird sie sich wieder kräftig vom »Sparbuch« bedienen.
Der Haushaltsplan wurde gestern Abend in der Ratssitzung mit 28 Ja- zu sechs Nein-Stimmen verabschiedet: CDU, SPD und Grüne stimmten zu, UWG und FDP dagegen. Beschlossene Sache ist damit, dass die Vereine im kommenden Jahr Abstriche machen müssen, da der Zuschuss an sie, eine freiwillige Leistung der Stadt, zurückgefahren wird. Die gute Nachricht: Weder Gewerbe- noch Grundsteuern werden zum kommenden Jahr erhöht. Ebenfalls abgesegnet ist damit, dass die Stadt den kompletten Trägeranteil der kirchlichen Kindergärten schultern wird.
Geld für Investitionen wird im kommenden Jahr -Êim Vergleich zu den Vorjahren -Êmit 1,1 Millionen Euro kaum in die Hand genommen.
Da im kommenden Jahr auf neue Kredite verzichtet werden soll, muss die Stadt kräftig - wenn auch weniger als im Vorjahr -Êauf ihr Sparbuch zurückgreifen: Rund eine Million Euro sollen der allgemeinen Rücklage entnommen werden, die damit auf 1,1 Millionen Euro sinkt. »Trotz der schwierigen Lage werden wir im kommenden Jahr 295 000 Euro Schulden tilgen«, verweist Bürgermeister Thorsten Klute darauf, dass die Stadtverwaltung nicht das Ziel aus den Augen verliert, sich Luft für die Zukunft zu verschaffen.
Größter Ausgabeposten ist im kommenden Jahr die Summe, die die Stadt in Richtung Kreisverwaltung auf den Weg bringen wird: 9,6 Millionen Euro hat die Verwaltung dafür eingeplant. Damit liegt die Summe sogar über den erwarteten Gewerbesteuereinnahmen, die Kämmerer Andreas Pöhler für das nächste Jahr mit 9,1 Millionen Euro einkalkuliert hat.
Das Gesamtvolumen des Haushalts ist im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken: Von 43,9 Millionen Euro (2005) und 35 Millionen Euro (2006) auf anvisierte 33,7 Millionen Euro im Jahr 2007.

Artikel vom 15.12.2006