15.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

B-Plan Esch
wird erneut
überarbeitet

Einzelhandelsnutzung

Werther (dh). Die Stadt Werther rollt den Bebauungsplan für das Gewerbegebiet Enger Straße/Esch (Nr. 13) noch einmal auf. Der Planungsausschuss hat am Mittwochabend einstimmig eine Überarbeitung der Gliederung von Einzelhandelsnutzungen beschlossen.

In der Vergangenheit hatte es immer wieder Anfragen nach dem Neubau von Supermärkten im Esch gegeben (wir berichteten mehrfach). Jetzt wollen Verwaltung und Politik Klarheit in das Thema bringen. Denn noch ist das Gewerbegebiet in drei verschiedene Bereiche mit Nutzungsbeschränkung aufgeteilt.
So sind westlich der Straße Esch Supermärkte wie der Edeka- und der Aldi-Markt zugelassen. Im B-Plan ist eine Positivliste mit den zugelassenen Nutzungen verankert, dazu gehören Betriebe wie Großkühlhäuser oder Tischlereien, darüber hinaus aber auch Nutzungen, die »nachweislich den Immissionsschutz für die Wohnnachbarschaft sicherstellen können«.
Östlich der Straße konnten Anträge auf Supermärkte bisher angesichts der Nähe zum Wohnbaugebiet Speckfeld verhindert werden. Für das Tiede-Gelände und den Bereich gegenüber gibt es allerdings gar keine Nutzungsbeschränkungen. Theoretisch wäre hier alles möglich.
»Das ist der Auftakt zur intensiveren Auseinandersetzung mit der Zukunft des Handels in Werther«, betonte Hanns Lindemann (SPD). Zum einen müsse im Bereich des Gewerbegebiets Esch Klarheit geschaffen werden, zum anderen aber auch an der Ravensberger Straße. Deswegen sei es sinnvoll, die Entwicklung mit Blick auf das Gesamtwohl der Stadt steuernd zu begleiten. »Es kann nicht sein, dass im Esch ein Nebenzentrum entsteht, und die Innenstadt stirbt aus.« Diese Meinung teilt auch CDU-Chef Ulrich Buchalla, der den Vorschlag der Verwaltung ausdrücklich begrüßte.
Bürgermeisterin Marion Weike betonte, dass die Stadt bei der Entwicklung eines Nutzungskonzepts einen externen Experten um Rat fragen wird. Die Kriterien zur Sortimentsbeschränkung müssten rechtssicher sein. Bis zu drei Jahren könne so ein Prozess dauern. Doch es liege im Interesse Werthers, das Thema möglichst zeitnah abzuhandeln.

Artikel vom 15.12.2006