14.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die kleine Sophie zwischen den Riesen

Grundschule Burg Ravensberg führt Theaterstück auf - Inszenierung mit Tempo und Herz

Borgholzhausen (mas). Gute Riesen, Böse Riesen, ein kleines Mädchen namens Sophie, Träume und viel Einfallsreichtum - das waren die Zutaten des Theaterstückes »Sophiechen und der Riese« gestern Nachmittag in der Piumer Grundschule Burg Ravensberg.
Im Rahmen des Multikulturellen Sozialen Schulprojektes, kurz »mus-e«, gab es in Borgholzhausen schon einige Projekte. Alle haben bei Schülern, Lehrern und den Eltern der Grundschule Burg Ravensberg großen Anklang gefunden. So auch dieses Theaterstück nach einem Kinderbuch von Roald Dahl, der unter anderem für »Charlie und die Schokoladenfarbrik« verantwortlich zeichnet.
Ein Jahr haben Klassenlehrerin Britta Voßhans und künstlerische Leiterin Saskia Zimmerer jeweils einmal die Woche im Schulunterricht mit sechs Jungen und 14 Mädchen der Klasse 4 a geprobt. Herausgekommen ist dabei eine Inszenierung mit viel Tempo und Herzblut, bei der Improvisation großgeschrieben wird, denn Saskia Sommer arbeitet »partizipatorisch«, also mit Beteiligung der Kinder an der Gestaltung.
In »Sophiechen und der Riese« geht es um einen guten Riesen, der von Beruf Traumfänger ist und den Menschen gute Träume schickt. Ständig bekommt er Ärger mit seinen Widersachern, den bösen Riesen, genannt »Menschenfressern«, die nur böse Träume für die Menschen übrig haben. Die kleine Sophie hilft ihm, dem ein Ende zu setzen.
Die zum Teil haarsträubenden Träume - das Schülerdasein war nur einer von vielen - setzen die Kids in Szene, als ob sie nie etwas anderes getan hätten. Wunderbar auch die pantomimische Darstellung vom Aufbau eines Zeltes, aus dem später drei Mädchen von bösen Riesen entführt werden, die Namen wie »Blutschlucker«, »Hackepeter« und »Knochenknacker« wirklich verdient haben.
»Standing ovations« gab es nicht nur während der proppenvollen Uraufführung am Vormittag, sondern auch fürs Lebkuchennaschwerk von Schulze, mit dem alle Mitwirkenden und Eltern den Tag ausklingen ließen.

Artikel vom 14.12.2006