08.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Knochen gegen »weiche Birne«

Freikarten für Museumsbesuch und drei Kindergeburtstage


Bielefeld (bp). Verknöchert sind die Schädel der Tiere, damit ihre Gehirne weich bleiben. Schädel von Esel, Löwe, Hirscheber, Maulwurf, Hamster, Papagei sind in der Extra-Vitrine im Naturkundemuseum »namu« im Monat Dezember zu sehen. Mit dieser Mini-Ausstellung, ergänzt durch künstlerische Arbeiten der Klasse 4 der Grundschule Hoberge-Uerentrup, geht die Reihe im »namu«-Jubiläumsjahr zu Ende. WESTFALEN-BLATT-Leser können nicht nur fünf mal zwei Eintrittskarten für einen kostenlosen »namu«-Besuch gewinnen, sondern auch drei Kindergeburtstagsfeste im Museum - den Termin bestimmen die Gewinner in Absprache mit dem »namu«.
Die letzte kleine Vitrinen-»Ausstellung« zeigt die Besonderheiten von Schädeln verschiedener Tierarten: So beherbergt er nicht nur das Gehirn, sondern auch Sinnesorgane wie Ohren, Augen, Nase. Etwa 30 Knochen haben sich im Laufe der Entwicklungsgeschichte zum Schädel, dem kompliziertesten Gebilde des Skeletts, zusammen gefunden. So hat sich der menschliche Unterkiefer aus den Kiemenbögen von Urzeitfischen gebildet. Als der Kiefer auf dem Entwicklungssprung vom Reptil zum Säugetier um Knochen ärmer wurde, wurden überzählige Knochen zu »Hammer« und »Amboss«, winzigen Gehörknöchelchen. Das »namu« ist im Besitz von insgesamt 98 Schädeln und Skeletten.
Wer Eintrittskarten fürs namu oder je einen Kindergeburtstag gewinnen möchte, kann sich darum bewerben: unter der Faxnummer 0521/585-498, unter der E-mail-Adresse bielefeld@westfalen-blatt.de oder per Postkarte an die Anschrift WESTFALEN-BLATT, Lokalredaktion, Sudbrackstraße 14-18, 33611 Bielefeld Kennwort: namu. Einsendeschluss ist Montag, 18. Dezember 2006. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Artikel vom 08.12.2006