07.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Haller Umweltkalender in neuem Outfit

Aktuelle Themen aus Umwelt- und Naturschutz - Preisausschreiben inklusive

Halle (WB). Der Umweltkalender 2007 von Stadt Halle und Kreis Gütersloh präsentiert sich in einem neuen Outfit. Bereits das Titelbild macht auf den Inhalt neugierig: Im Hesseltal wurde der kleine Feuersalamander entdeckt und für die Titelseite des Umweltkalenders fotografiert.

Dem Kalendarium des Kalenders sind die Abfuhrtermine der Restmülltonnen, Biotonnen, Papiertonnen, gelben Säcke und der Einsatz des Schadstoffmobils zu entnehmen. Weitere aktuelle Termine sind aufgeführt wie Häckselaktion, Müllsammelaktion, Umweltmarkt, Pflanzentauschbörse oder Kunsthandwerkermarkt. Den Textteil des Kalenders bestimmen wieder aktuelle Themen aus Umwelt- und Naturschutz.
Vogel des Jahres ist der Turmfalke, der auch in Halle zu beobachten ist. Mit ihm wirbt der NABU für die Erhaltung von Streuobstwiesen, Hecken- und Kleinstrukturen sowie Ackerrandstreifen genauso wie für eine Erweiterung des Nistplatzangebotes und von naturnahen Bereichen im Siedlungsraum.
Die TWO beschreiben Ökostrom aus Wind, Sonne und Biogas, der auch in Halle in immer größeren Mengen produziert werden. Ein besonderes Anliegen der Stadt wird im Monat Juni beschrieben: Enten werden gerne an Teichen wie dem Laibachteich gefüttert. Die wenigsten Menschen wissen, wie lebensgefährlich es für die Tiere ist und wie viel Schaden sie damit an den Ufern anrichten. Nach Ortsrecht der Stadt ist das Füttern ausdrücklich verboten.
Die Kinderseite lädt zum Basteln einer Wetteruhr ein. Wer an dem Preisausschreiben teilnehmen möchte, muss wieder auf Buchstabensuchen gehen. In den Texten sind Buchstaben durch Bäumchen ersetzt worden. Diese Buchstaben ergeben den Lösungsspruch, der bis zum 15. Februar 2007 an die GEG geschickt werden muss.
Wer bis zum 16. Dezember keinen Kalender durch die Post erhalten hat, kann sich ab dem 18. Dezember ein Exemplar in der Bürgerberatung der Stadt Halle abholen. Anmerkungen und Kritik nimmt die Abfallberatung unter % 0 52 01/1 83-1 37 entgegen.

Artikel vom 07.12.2006