05.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Überlebende erzählen

FU Berlin darf das Holocaust-Archiv nutzen


Berlin (dpa). Die Freie Universität Berlin hat als erste Einrichtung außerhalb der USA elektronischen Zugang zu einem der größten Video-Archive über Holocaust-Opfer. Das Archiv des »Shoa Foundation Institute for Visual History and Education« der University of Southern California umfasst 52 000 Video-Interviews mit Zeitzeugen und Überlebenden des Holocaust in 32 Sprachen und aus 56 Ländern.
»Geschichte besteht nicht nur aus Zahlen und Fakten, sondern auch aus persönlichen Lebenswegen und Schicksalen - und genau diese dokumentiert das Archiv«, sagte FU-Präsident Dieter Lenzen bei der ersten Präsentation des Archivs. Die Interview-Sammlung biete den zahlreichen Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen an der FU völlig neue Quellen. Douglas Greenberg, Direktor des Shoah Foundation Institute, betonte in Berlin: »Eines der wichtigsten Ziele unseres Instituts ist es, den Zugang zu dem Archiv einem möglichst großen und breiten Publikum zu ermöglichen.« Die FU spiele dabei nun europaweit eine Vorreiterrolle.
Entstanden ist das Visual History Archive durch eine Initiative des US-Regisseurs Steven Spielberg während der Dreharbeiten für den Film »Schindlers Liste«.

Artikel vom 05.12.2006