05.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rekordergebnis: Bei der
IHK hat die Enge System

800 Jahresempfangsgäste kamen leicht ins Gespräch


Bielefeld (bp). Er nennt sich Jahresempfang, ist aber gleichsam der erste Neujahrsempfang in Bielefeld: Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen hatte geladen und mehr als 800 Zusagen bekommen - Rekordergebnis. Man habe, so Hauptgeschäftsführer Thomas Niehoff, sogar einigen, die sich zu spät angemeldet hätten, »mit Bedauern absagen müssen«.
Die Enge hat System - schließlich solle es, so IHK-Präsident Ortwin Goldbeck, zum ersten Mal Gastgeber, »zu Kontakten und Gesprächen« kommen. Sein Wunsch an die Gästeschar: »Sie sollen sich wohlfühlen bei der IHK.« Dazu trug er mit bei, indem er mitteilte, die Grundbeiträge und Umlagen würden im neunten Jahr hintereinander nicht erhöht. Damit befinde sich die IHK OWL »am unteren Ende aller IHKs in Deutschland«. Goldbeck wünschte allen, sie mögen vom »Rückenwind der Konjunktur« profitieren, betonte gleichzeitig auch, der Aufschwung sei gekommen »trotz und nicht wegen der großen Politik«.
Als ein Ziel für 2007 nannte er: »Die Region soll als Standort in der 1. Liga spielen.«
Dr. Hans-Jörg Kühne, von Beruf Historiker, aber auch Saxophonist, hatte Goldbeck musikalisch den Weg zum Rednerpult »geebnet«. Eines der Hauptgesprächsthemen war die »große Koalition« zum Sennesee. Dr. Inge Schulze, Fraktionsvorsitzende der Grünen, versuchte bereits Überzeugungsarbeit zu leisten, unter anderem bei Fachhochschul-Rektorin Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff. Rechtsanwalt Dr. Axel Brandi gab bereitwillig Auskunft über das neue Domizil seiner Kanzlei, das »360 Grad«-Haus am Adenauerplatz: »Noch etwas kahl, aber wir fühlen uns wohl - und die Aussicht ist natürlich grandios.«
Die Gäste von A wie Volker Ackermeier (Verband für das Verkehrsgewerbe Westfalen-Lippe) bis Z wir Dr. Wolfgang Zündorf (Dr. Stückmann & Partner) unterhielten sich noch Stunden auch an den Buffets mit Mini-Frikadellen, Crevetten, Spaghetti, Salat.

Artikel vom 05.12.2006