27.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit christlichen Werten
die Krise überwinden

Tagung des Kuratoriums Deutscher Schulbuchpreis

Bielefeld (MiS). Bekannt ist der Verein »Lernen für die Deutsche und Europäische Zukunft« vor allem durch die Verleihung des Deutschen Schulbuchpreises in Bielefeld. Am Wochenende lud er zu einer Tagung in die Trinitatisgemeinde der selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ein. Das Thema: »Mit christlichen Werten aus der Krise«.

Im Anschluss fanden Neuwahlen für den Vorstand des Vereins statt. Der langjährige Vorsitzende Wolfram Ellinghaus (Harsewinkel) gab den Vorsitz an Prof. Dr. Walter Schweidler (Universität Bochum) ab, gehört dem Vorstand aber weiterhin als Geschäftsführer an und wurde darüber hinaus zum Ehrenmitglied ernannt. Ebenfalls zum Ehrenmitglied berufen wurde der Harsewinkeler Unternehmer Dr. Helmut Claas.
Wirtschaftskrise und Bildungsmisere belasten die Gesellschaft. Wissenschaft und Pädagogik tun sich schwer mit christlichen Grundwerten. So beklagt Wolfram Ellinghaus seit langem, dass etwa im Biologieunterricht zwar der Evolutionslehre breiter Raum gegeben werde, die Überzeugung von der Schöpfung durch Gott nur im Religionsunterricht gestattet sei. Vor diesem Hintergrund legten am Samstag drei Wissenschaftler ein Bekenntnis zum Glauben ab, zeigten auf, warum aus ihrer Sicht nur die Besinnung auf die christlichen Werte den Weg aus der Krise ebne.
Der Mathematiker Prof. Dr. Dieter Bierlein (Universität Regensburg) beschäftigte sich mit mit der Fragestellung, warum Vernunft Glauben brauche. Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Hanssmann (Ludwig-Maximilians-Universität München) erläuterte, weshalb eine Gesellschaft ohne Gott wirtschaftlich scheitern müsse. Nur die Besinnung auf Gott böte die Grundlage für eine freiheitliche Lebensgestaltung und der in ihr verhafteten Demokratie. Beides wiederum sichere auch den nachhaltigen ökonomischen Erfolg.
Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Hinrichs (Universität Siegen) ging schließlich auf die Bildung der Persönlichkeit und der Kulturbasis in der Schule ein. Auch dort spielten die christlichen Werte die entscheidende Rolle, würden inzwischen aber sträflich vernachlässigt. Die Vorträge sollen in einem Band veröffentlicht werden.
Das Ethik-Lehr- und Lesebuch von Prof. Dr. Walter Schweidler war in diesem Jahr mit dem Deutschen Schulbuchpreis ausgezeichnet worden. Der Bochumer Wissenschaftler übernahm jetzt auch den Vorsitz des Vereins »Lernen für die Deutsche und Europäischen Zukunft«. Sein Stellvertreter wurde Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann (Universität Bonn), der auch Vorsitzender des »Evangelischen Aufbruchs in Deutschland« ist. Weiterer Besitzer wurde Dr. Andreas Püttmann (Bonn), der sich künftig um die Öffentlichkeitsarbeit kümmern wird. Neuer Schatzmeister ist Franz-Josef Fojcik (Harsewinkel). Auch der bisherige stellvertretende Vorsitzende Ernst Thamm (Bielefeld) soll dem neuen Vorstand als zusätzlicher Beisitzer angehören. Eine entsprechende Satzungsänderung wird vorbereitet.

Artikel vom 27.11.2006