25.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frostschutz ein absolutes Muss

Kühlwasser: Kalte Winternächte können zerstörerisch wirken


Kreis Gütersloh (WB). In der Regel besitzen moderne Automobile einen lang anhaltenden Frostschutz. Aber die wachsende Zahl älterer und schlecht gewarteter Fahrzeuge bringt es oftmals an den Tag: Nach einer eiskalten Nacht ist das Kühlwasser gefroren. Wenn dieses dann bei wärmeren Temperaturen wieder auftaut, ist der Motorblock gerissen und eine kostspielige Reparatur die unausbleibliche Folge. Auch wassergekühlte Motorräder, Freizeitboote und motorisierte Landmaschinen sind nicht selten von diesem Phänomen betroffen, denken ihre Besitzer im Winter leider oftmals nicht an die Folgen zerstörerischer Nachtfröste.
Aber nicht nur die Motorkühlung bedarf im Winter uneingeschränkter Aufmerksamkeit. Eingefrorene Scheibenwaschanlagen und Scheinwerferreinigungs-Systeme leiden ebenfalls unter Minustemperaturen und können Autofahrer durch Ausfall in lebensgefährliche Gefahrensituationen bringen. Entsprechende Zusatzmittel zum Frostschutz sind auch hier ein absolutes Muss. Wichtig: Nach dem Einfüllen der entsprechenden Mittel unbedingt die entsprechenden Systeme durchspülen, da Leitungen und Düsen ebenfalls geschützt werden müssen.
Viele Autofahrer vergessen, dass es rund um ihr Fahrzeug weitere Komponenten gibt, die frostanfällig sind. So gehören Türdichtungen, Türschlösser, automatisch umklappbare Außenspiegel und elektrisch faltbare Coupe-/Cabriodächer ebenfalls zu den störanfälligen Punkten moderner Automobile. Die Kfz-Meisterbetriebe halten für alle genannten Fälle Pflegemittel bereit, die ein An- oder Einfrieren wirkungsvoll verhindern. Speziell die Türschlösser sollten dabei ausschließlich mit Grafit-Schmiermitteln behandelt werden, die im Gegensatz zu herkömmlichen Ölen bei Kälte nicht dickflüssig werden oder verharzen können. Auch für Fahrzeuge, die mit einer Funk-Fernbedienung ausgerüstet sind, ist eine Behandlung mit Grafit vorbeugend sehr wichtig.

Artikel vom 25.11.2006