25.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auf Schneeflocken-Symbol achten

Winterreifen: Neue Verordnung sorgt für Unsicherheit


Kreis Gütersloh (WB). Jetzt wird es ernst: Es ist Winterreifen-Zeit. Der seit Mai 2006 geänderte Paragraf 2 der Straßenverkehrsordnung (StVO) sorgt, wie jetzt ein Sprecher des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes sagte, immer noch für Unsicherheiten bei den Autofahrern.
Auch wenn es keine generelle Winterreifen-Pflicht gebe, so sei die Formulierung »geeignete Bereifung« aus Experten-Sicht zumindest eine Verpflichtung, bei Eis und Schnee mit Winterreifen zu fahren. Reifen mit dem Schneeflocken-Symbol signalisierten dabei Qualitätsstufen aus dem oberen Drittel in den unabhängigen Tests, während die reine Fahrzeugkennzeichnung »M und S« ohne Wert sei. Nach einem bereits lebhaften Winterreifen-Geschäft mit Bestellungen und Einlagerungen erwarten die Betriebe des Kraftfahrzeuggewerbes ein gutes »kaltes Geschäft«. Die Branche wolle in diesem Winter beim »Gesamtmarkt jeden dritten Reifen verkaufen.« Wörtlich: »Der Marktanteil des Kfz-Gewerbes kann über 30 Prozent klettern.« Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe ist Mitglied der Initiative Pro Winterreifen, die auch auf der Homepage unter www.pro-winterreifen.de umfassend über Winterreifen informiert.
Beim Einlagern von Reifen gilt es, folgendes zu beachten: Egal ob Sommer- oder Winterreifen - ist ihre Saison erst einmal abgelaufen, gibt es klare Vorlieben für die Lagerung. Kühl, trocken und dunkel, so fühlen sie sich am wohlsten. Nachdem die richtige Laufrichtung, zum Beispiel VR für vorne rechts, mit einem Fettstift oder Kreide markiert wurde, erfolgt eine eingehende Kontrolle hinsichtlich Profiltiefe, Fremdkörpern in den Profilrillen, Beschädigungen an den Innen- und Außenflanken, Alter etc.
Bevor es an die endgültige Einlagerung geht, empfehlen die Experten der Kfz-Meisterbetriebe im Kreis Gütersloh noch darauf zu achten, dass sich weder Öl, Fett oder sogar schädliche Chemikalien in der Lagerzone befinden. Ist auch das geklärt, können Reifen mit Felgen entweder an einer Wand aufgehängt oder liegend übereinander gestapelt auf die nächste Saison warten.
Reifen ohne Felgen müssen dagegen senkrecht stehend lagern, wobei sie von Zeit zu Zeit gedreht werden müssen, um Standschäden vorzubeugen. Fehlt ein entsprechend kühler, trockener und dunkler Platz, übernehmen viele heimische Kfz-Meisterbetriebe gegen einen geringen Obolus gerne die Einlagerung.

Artikel vom 25.11.2006