23.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Marktkauf schließt seinen
Getränkemarkt »Bleiche«

Das volle Sortiment bleibt bis Ostern 2007 erhalten

Brackwede (mp). Die Warenhauskette Marktkauf zieht sich vollends vom Standort Friedrich-Wilhelms-Bleiche in Brackwede zurück. Nachdem der Baumarkt bereits vor Jahren ins Gewerbegebiet zwischen Südring und Winterstraße umgezogen war, schließt nach Ostern 2007 auch der Getränkemarkt.
»Das ist eine langfristig geplante Maßnahme«, erklärt Oliver Speicher (37), Geschäftsleiter der neuen Marktkauf-Niederlassung »Haus 1«, Artur-Ladebeck-Straße. »An der Friedrich-Wilhelms-Bleiche erfüllen wir nur noch einen Mietvertrag, und der läuft 2007 aus. Deshalb wird unser Getränkemarkt dort im April schließen.« Das volle Sortiment solle aber bis zu den Osterfeiertagen erhalten bleiben.
Das Getränkegeschäft könne vom neuen Markt an der Artur-Ladebeck-Straße aufgefangen werden. »Dort bieten wir das gleiche Mehrwegsortiment, aber ein weitaus größeres Einwegsortiment an«, sagt Speicher, der in diesem Bereich sechs seiner 220 Mitarbeiter beschäftigt. »Außerdem verfügen wir jetzt über modernste Leergutlogistik.«
Im Markt an der Friedrich-Wilhelms-Bleiche sind aktuell drei Mitarbeiter tätig, davon einer in Vollzeit, zwei in Teilzeit. Über ihre Zukunft ist nach Speichers Angaben noch nicht im Detail verhandelt worden. Möglicherweise können sie anderswo im Unternehmen weiter beschäftigt werden.
Die weitere Nutzung der mehr als 700 Quadratmeter großen Getränkehalle »Bleiche« steht offenbar noch nicht fest. Haus und Hof gehören der Firma »Sommer Fahrzeugbau«, die auch die früheren Baumarkträume besitzt und dort Chassis für Lkw-Anhänger produziert. Wie Sommer-Marketingleiter Martin Haase gegenüber dem WESTFALEN-BLATT erklärte, gebe es mehrere Denkansätze für eine Folgenutzung. So sei es durchaus möglich, dass die Halle zur hauseigenen Produktion von Fahrzeugteilen verwendet wird. Die Tendenz gehe aber dahin, erklärte Haase, das Objekt doch wieder an ein Handelsunternehmen zu vermieten.

Artikel vom 23.11.2006