22.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Spaß die ganze Vielfalt des Apfels entdecken

Fachfrauen des Landfrauen-Services: Prüfung in Pium

Borgholzhausen (ak). Kochen macht nicht nur viel Spaß, sondern ist auch sehr lehrreich. Das wissen die Kinder der offenen Ganztagsgrundschule (OGS) Burg Ravensberg nur zu gut. Vier Landfrauen haben ihnen viele Tricks und Kniffe verraten.

Dazu gehören Petra Mündkemüller aus dem benachbarten Halle, Andrea Kastrop aus Steinhagen, Ute Meyer-Sieckendiek aus Versmold und Ulrike Sander aus Bielefeld-Jöllenbeck. Die vier Frauen, allesamt Ökotrophologinnen und Hauswirtschaftsmeisterinnen, haben jetzt ihre Prüfung zur Fachfrau des Landfrauen-Services abgelegt - in Zusammenarbeit von Landwirtschaftskammer NRW und Schulamt. Ihre Qualitätszertifikate erhalten sie im Dezember. Der Kurs umfasste sechs Wochen Theorie und vier Wochen Praxis - insgesamt 100 Stunden. In der Prüfung sollten sie die in den vergangenen zehn Wochen erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im Theorie-Teil war jeweils ein Unterrichtsentwurf bei der Landwirtschaftskammer einzureichen. Dieser sollte im praktischen Teil der Prüfung mit Schülern umgesetzt werden. Die vier Frauen hatten eine komplette Themenreihe rund um den Apfel vorbereitet. Die Jungen und Mädchen der OGS lernten, wie vielfältig der Apfel in der Küche einsetzbar ist. Im Rahmen ihrer praktischen Prüfung bereiteten die Landfrauen mit den Kindern Apfelmuffins, Apfelpfannkuchen, Apfelmus und Bratäpfel mit Vanillesoße zu. »Das Thema sollte zur Jahreszeit passen. Außerdem sollten sowohl Backofen als auch Pfanne und Kochtopf zum Einsatz kommen«, erklärte Andrea Kastrop. Hinterher wurden die Leckereien natürlich immer gemeinsam gekostet. Doch nicht nur das Kochen stand auf dem Stundenplan: Die Kinder bekamen auch viele wichtige Informationen rund um den Apfel mit auf den Weg. Andrea Kastrop: »Zum Unterricht gehörten auch ein Stück Lebensmittelkunde, ein Geschmackstest sowie ein Überblick über Esskultur und Tischmanieren«. Wer sich für die Ausbildung intressiert, kann sich unter %  0 29 44 / 5 84 41 mit dem Landfrauen-Service Gütersloh-Bielefeld in Verbindung setzen. Nähere Informationen gibt es auch im Internet.
www.landfrauenservice-gt.de

Artikel vom 22.11.2006