20.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wenn der Vogelfänger
Papageno in Streik tritt

Phantastische Mozartparodie im Piumer »B3«


Borgholzhausen (WB). Die »Entzauberflöte« heißt eine phantastische Mozartparodie von Leopold Altenburg, zu der der Kulturbahnhof »B3« am Samstag, 25. November, ab 20 Uhr einlädt.
Seit mehr als 200 Jahren spielt und singt Papageno pflichtbewusst in jeder Vorstellung von Mozarts Zauberflöte: »stets lustig, heißa, hopsasa«. Dabei hat er längst die Nase voll von seinem Job als singender Vogelfänger. Auf dem Höhepunkt seines Frustes beschließt er zu streiken und die heutige Vorstellung der Zauberflöte einfach platzen zu lassen.
In einem pointenreichen Monolog macht sich Papageno Luft und packt aus, was ihm schon lange auf die Nerven geht: Seine werten Kollegen, neunmalkluge Musikwissenschaftler, vor allem aber Mozart selbst. Einmal in Plauderstimmung, entzaubert Papageno so nach und nach die ganze Zauberflöte und ihr Personal. Denn die strahlenden Hauptfiguren der Oper leuchten eben auch nur dank des Scheinwerferlichts.
Der wahre Alltag in der Zauberflöte sieht nach 200 Jahren Zwangsgemeinschaft ganz anders aus: Krisen, Streitigkeiten, Psychomacken. Und nebenbei gibt's noch eine schlagzeilen-verdächtige Enthüllung: Papageno lüftet das Geheimnis um Mozarts ungeklärten TodÉ Der Eintritt hierfür beträgt neun Euro.

Artikel vom 20.11.2006