14.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Hausverbot für Coach Rottschäfer

Tennis: Skandal bei Jugend-Stadtmeisterschaften - Ein Finale ohne Spiel

Von Franz Braun
Bielefeld (WB). »Die Harmonie dieser Tennis-Jugend-Hallenstadtmeisterschaften wurde durch den Eklat am Samstag erheblich gestört«, so Tennis-Kreisjugendwartin Petra Kickert zu Beginn der Siegerehrung am Sonntagnachmittag in der Tennishalle vom Sportland Dornberg. Auslöser dieses Skandals war der Bielefelder Tennistrainer Marco Rottschäfer, der für seinen unsportlichen Auftritt von Turnierleiter, Kreissportwart und Inhaber des Sportlands Dornberg, Axel Seemann, ein Hausverbot erteilt bekam.

»Bei der verbalen Entgleisung von Rottschäfer sind nach Aussagen mehrerer Zeugen Worte gefallen, die auf einem Tennisplatz absolut fehl am Platze sind. Da musste ich ihm die rote Karte zeigen«, begründete Axel Seemann seine Entscheidung des Hausverbotes.
Beim Halbfinalspiel der Junioren U 16, zwischen Rottschäfers Schützling Bengt Oestreich und dem Tennisparkler Max Bieber war es zu diesem Eklat gekommen. Was genau der Auslöser für den »Ausraster« von Rottschäfer war, ist nicht mehr genau zu klären. Jedenfalls stürmte der Gründer des neuen Bielefelder Tennisvereins »Marcos Tennisclub« ohne Rücksicht über zwei Courts, auf denen gerade Matches liefen, um dann mit Max Bieber und dessen Vater eine heftige und deftige verbale Auseinandersetzung zu beginnen. Dabei benutzte Rott-schäfer, so zahlreiche Zeugen, deftige Worte, die kurze Zeit später zum Hausverbot führten.
Zwar wurde das Halbfinalmatch sportlich beendet, doch Sieger Bengt Oestreich trat zum Finale am Sonntag gegen Philipp Seidensticker (BTTC) nicht mehr an. Damit wollte Oestreich seinen Protest gegen das Hausverbot von seinem Trainer ausdrücken. »Ohne seinen Coach wollte er nicht spielen«, erklärte Jugendwartin Kickert. Ein Verzicht der Konsequenzen nach sich zieht. »Bei den nächsten Freiluft-Stadtmeisterschaften darf Oestreich nicht mehr antreten«, so Jugendwartin Kickert.
Ein Nachspiel dürfte es auch für Marco Rottschäfer geben. »Wir werden uns vom Kreisvorstand zusammensetzen und genau ausloten, was laut Satzung rechtlich möglich ist. Wir hatten Rottschäfer nach seinem ebenso peinlichen unsportlichen Auftreten im Sommer beim BTTC gewarnt, dass er bei einem weiteren Ausraster Probleme bekommen würden. Nach seinem Auftritt am Samstag hat er nun ein Problem. Sicher ist auch, dass wir sein Verhalten dem Verband melden werden. So darf sich kein Trainer verhalten«, erklärte Kreisvorsitzender Bernd Kassing, der sich für eine Turniersperre für Rottschäfer stark machen will.
Ansonsten stand bei den Stadtmeisterschaften das Tennisspiel im Vordergrund, siegten in sechs von zehn Konkurrenzen auch die Topgesetzten. Viermal schaffte die Nummer zwei der Setzliste den Sprung auf das oberste Treppchen. Wieder einmal war der TC Dornberg mit drei Titeln und vier Vizemeistern der erfolgreichste Verein. Die SV Fichte, der TC Dreeke und der Bielefelder TTC holten jeweils zweimal Gold und einen Titel gab es für den Tennispark (siehe Ergebniskasten).

Artikel vom 14.11.2006