13.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aktuelles Stichwort


Bielefelder
Weihnachtsmarkt


Die Ursprünge des Bielefelder Weihnachtsmarktes gehen vermutlich auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Gesichert ist seine Existenz in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, damals an der Straße Am Bach. Spätere Standorte waren der Kesselbrink und der damalige Schillerplatz, heute Rathausplatz. In den 50er Jahren zog der Markt auf Betreiben des Bielefelder Schaustellers Ewald Robrahn dann auf den Altstädter Kirchplatz. In den 70er Jahren kaufte Fritz Oberwelland, der inzwischen verstorbene Inhaber des Juweliergeschäftes Böckelmann, einige Holzhäuschen und vermietet sie auf dem Alten Markt an Händler.
1980 übernahm der Verkehrsverein die Initiative und kaufte die ersten 40 Teutoburger Fachwerk-Häuschen. Seit dem gibt es den Bielefelder Weihnachtsmarkt in der heutigen Form.

Artikel vom 13.11.2006