11.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schnelle Jäger der Nacht

Bernhard Walter informiert im Heimathaus über Eulen

Borgholzhausen (xe). Drei Brutpaare des Uhus gibt es in Borgholzhausen. Über den unter Artenschutz stehenden Vogel sowie über die weiteren im Kreis Gütersloh vorkommenden Eulenarten informierte Bernhard Walter auf Einladung des Heimatvereins etwa 30 Interessierte im Heimathaus.

Der Uhu-Unfall, der sich kürzlich ereignete (wir berichteten am 25. Oktober) ist gerade für die Piumer immer noch aktuell. Bernhard Walter, Leiter der Biologischen Station Bielefeld/Gütersloh, berichtete den Zuhörern von diesem Ereignis. Der Uhu hatte sich bei der Jagd unterhalb der Ravensburg in einem Stacheldraht verfangen. Durch die Mithilfe eines Landwirtes und Bernhard Walter wurde dieser wieder befreit.
»Dieser Uhu ist mit einer kleinen Verletzung am Flügel davongekommen. Es hätte jedoch auch anders ausgehen können«, sagte Walter und verwies auf den häufig im Kreis Gütersloh vorhandenen »Stromtod« von Raubvögeln. Um solche Unfälle zu minimieren, können die Borgholzhausener selbst mithelfen. Wer also einen toten Vogel direkt unter einer Mittelspannungsleitung findet, sollte umgehend die Biologische Station oder die Landschaftsbehörde informieren.
Im Kreis Gütersloh kommen mittlerweile zwölf Uhu-Brutpaare vor. Hierbei hat Walter die Brutstandorte von Dissen bis zur Grenze Bielefeld/Oerlinghausen untersucht. Darüber ist der Biologe besonders froh, denn erst seit 1975 ist diese Eulenart wieder im Kreisgebiet ansässig. Im Jahr 1909 wurden die Uhus schon einmal vollständig in Deutschland ausgerottet. Im Gegensatz zu den Uhu-Paaren sind die Schleier- und Waldohreulen sowie die Stein- und Waldkäuze häufiger verbreitet. Vom Waldkauz leben in Deutschland die meisten Brutpaare.
Mit dem diesjährigen Brutjahr war Bernhard Walter nicht zufrieden: »Es lag überwiegend an den schlechten Wetterbedingungen im Frühjahr«. Außerdem seien in Borgholzhausen und den anderen Teilen des Altkreises nicht genügend Plätze zum Brüten vorhanden. Im Südkreis dagegen gäbe es mehr Scheunen, in denen sich die Eulen aufhalten können.

Artikel vom 11.11.2006