10.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Schatztruhe« hinter den Stacheln

Erbgut des Seeigels entziffert - Große Fortschritte in der Forschung


Washington (dpa). Forscher haben das Erbgut des Purpurseeigels entziffert. Der genaue Blick ins Innerste des Stachelhäuters öffne eine »Schatztruhe«, deren Inhalt große Fortschritte in der medizinischen Forschung ermögliche, berichten Wissenschaftler. Der Seeigel ist ein beliebter Modellorganismus für die Wissenschaft. Er ist deutlich näher mit dem Menschen verwandt als andere Modellorganismen, wie etwa die Fruchtfliege oder Fadenwürmer.
Das Erbgut des vorwiegend in Brandungszonen lebenden Tieres bestehe aus 814 Millionen Einzelbausteinen, so genannten Basenpaaren. Diese bildeten 23 300 Gene. Immerhin 7077 davon hat der Seeigel mit dem Menschen gemein, berichtet die Gruppe um George Weinstock vom Baylor College of Medicine in Houston. Einige der Gene waren bisher nur von Wirbeltieren bekannt.
Unter anderem enthalte das Seeigelerbgut einige Gene, die Ärzte als Krankheitsauslöser beim Menschen kennen. So stießen die Forscher auf Gene, die beim Menschen Muskeldystrophie oder Veitstanz (Huntington-Krankheit) verursachen können. Auch bei den Genen für das Sehen und Hören fanden die Wissenschaftler unerwartete Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Seeigel. Purpurseeigel haben zwar keine Augen, können Licht aber mit Sinneszellen an ihren Füßen wahrnehmen.
Das Immunsystem erstaunte die Forscher: Von keinem anderen bisher untersuchten Tier sei eine so ausgereifte angeborene Abwehr bekannt, berichten sie. Von diesem Fund erhoffen sich die Forscher neue Möglichkeiten zur Bekämpfung von Krankheitserregern und neue antibiotische Wirkstoffe.

Artikel vom 10.11.2006