13.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Konfirmanden
bauen eine
Weltkrippe auf

Kindergärten und Schulen machen mit

Von Annemargret Ohlig
(Text und Foto)
Sennestadt (WB). Mit dem Bau einer Weltkrippe haben am vergangenen Samstag die Konfirmanden von Pfarrer Dr. Manuel Schilling begonnen. Doch nicht nur diese Jugendlichen, sondern Kindergärten, Schulen, die christlichen Gemeinden und viele andere Sennestädter Bürger wollen in der Adventszeit diese besondere Krippe mitgestalten.

Am Sonntag, 2. Dezember, wird der »Kern« der begehbaren Weltkrippe - der Stall sowie Maria und Joseph - dann im Rahmen des Weihnachtsmarktes der Öffentlichkeit vorgestellt. Anschließend wird die Krippe, die auf einer Idee des Sennestädter Christenrates basiert, im Vorraum des Marktkauf-Baumarktes an der Senefelder Straße für jeden zugänglich aufgebaut und nach und nach, jeweils Samstags vor den Adventssonntagen, bei einer Andacht um 10.30 Uhr weiter ergänzt. Bis am 27. Dezember das Jesuskind als letzte Figur hinzu kommt. »Ich bin gespannt, wieviele Figuren es tatsächlich werden, und wieviel die Menschen in die dort aufgestellte Spendenbüchse tun«, sagt Pfarer Schilling. Denn mit dem Geld soll ein Schulprojekt in Ghana unterstützt werden. Zunächst einmal sind aber die Konfirmanden Jenny Wüllner, Melanie Hoffmann, Kim Kobuß, Ksenia Satohin, Katharina Honstein, Julia Hof, Anna Scheller, Sebastain Paschkowski, Christopher Lange und André Hein sowie die Betreuerin Franziska Offelnotto, Mitarbeiterin Anke Menz und die Mutter Monika Hof mit Hammer und Bohrer eifig am Werkeln. »Weihachten stellt die Frage nach Armut und Gerechtigkeit«, sagt Pfarrer Schilling. »Wäre Jesus heute geboren, würde das in einem der Slums geschehen«, fährt er fort. Abstrakt über Jesus und Gerechtigkeit zu sprechen, das gehe allerdings an jungen Menschen vorbei. Durch die praktische Arbeit, bei der eine »zweigeteilte« Hütte mit einem halben Stroh- und eine halben Wellblechdach gebaut wird, Maria ganz traditionell aber Joseph »modern« gestaltet ist, könne dieses leichter vermittelt werden.

Artikel vom 13.11.2006