23.12.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Immergrüne Zweige
stimmen Geister milde


Die weihnachtlichen Symbolfarben sind Grün und Rot. Grün symbolisiert die Hoffnung auf Lebenserhalt im dunklen Winter, aber auch die Treue. Immergrüne Pflanzen, die dies versinnbildlichen, sind. Fichte, Tanne, Kiefer, Eibe, Buchsbaum, Ilex, Mistel, Wacholder und Efeu. Rot erinnert an das Blut Christi.
In allen Kulturen und Religionen symbolisiert der Baum das Leben. Deshalb sind Bäume Göttersitze, befinden sich heilige Orte in Hainen, sind Gerichtslinde und Maibaum entstanden. Auch in der Bibel spielen Bäume eine große Rolle - vom Pardiesbaum über den »Baum der Verheißung« bis zum Kreuzesbaum.
Immergrüne Bäume und Zweige im Winter waren bereits in vorchristlicher Zeit Garanten dafür, dass die Natur wieder erwacht. Auch sollte die Lebenskraft der immergrünen Pflanzen die Dämonen verscheuchen und gute Geister in ihren Bann ziehen. Im Mittelalter schmückte man Häuser und Kirchen von Advent bis Lichtmess mit grünen Zweigen und Girlanden.

Artikel vom 23.12.2006