07.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abschied von der VHS
aus beruflichen Gründen

Christel Giesecke ist Petra von Laers Nachfolgerin

Sennestadt (oh). »Ich freue mich, dass meine Wunschkandidatin Christel Giesecke die VHS-Arbeit in Sennestadt übernommen hat.« Das sagte jetzt Petra von Laer bei ihrer offiziellen Verabschiedung in der Sitzung der Bezirksvertreter.

»Seit Februar 2001 hat Petra von Laer positive Akzente gesetzt. Die stetig steigende Teilnehmerzahl ist Beweis für ihren lobenswerten Einsatz«, dankte Bezirksvorsteher Karl Wolff der scheidenden Nebenstellenleiterin. Nach fünfeinhalb Jahren Arbeit seien es jetzt berufliche Gründe, die zu ihrem Ausscheiden zum 30. September geführt hätten, machte von Laer deutlich. Jetzt sei sie in einem Lebensalter angekommen, wo sie sich auf das konzentrieren wolle, was ihr ganz wichtig sei: Gesangspädagogik und Gesang. Sie hoffe, dass ihr deswegen niemand böse sei und sie ihr Haus gut bestellt übergebe.
Lob und Dank hatte auch VHS-Direktor Dirk Ukena für die von ihr geleistete Arbeit. Er zitierte in seiner Abschiedsrede den ehemaligen Sennestädter Bezirksvorsteher Horst Thermann, der bei einer früheren Verabschiedung gesagt hatte: »Der VHS ist es unter anderem zu verdanken, dass Sennestadt keine ÝSchlafstadtÜ wurde, sondern ein lebendiges Gemeinwesen ist.« Petra von Laer sei in Sennestadt die Volkshochschule gewesen. Sie habe sich in einem außergewöhnlich hohen Maß engagiert, den Umfang der Unterrichtsstunden auf 3000 ausgebaut und damit 2000 Teilnehmer im Jahr erreicht.
Über die Nachfolgerin Christel Giesecke wusste Ukena ebenfalls Positives zu berichten. Als Leiterin der Nebenstelle Brackwede habe die 51-Jährige seit 2001 bewiesen, dass sie alle Kriterien für eine erfolgreiche Arbeit erfülle.
Christel Giesecke hält ihre VHS-Sprechstunden jeweils donnerstags von 16 bis 18 Uhr im Sennestadthaus ab. Die 51-Jährige hat nach dem Abitur Soziologie an der Universität Bielfeld studiert und mit dem Diplom abgeschlossen. Nach fünfjähriger wissenschaftlicher Arbeit war sie seit 1985 Aufnahmeleiterin und Autorin verschiedene Sendeanstalten, von 1989 bis 2001 Hausfrau und Mutter sowie freiberuflich als Journalistin tätig.

Artikel vom 07.11.2006