06.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der »schönste Beruf
der Welt« lohnt sich

Festlich: Kreis zeichnet frisch gebackene Landwirte aus

Altkreis Halle/Brockhagen (ka). Man hat mit Tieren zu tun, arbeitet in der Pflanzenverarbeitung, ist viel in der Natur, und auch der kaufmännische Aspekt kommt nicht zu kurz. Christian Holterkamp wirbt für die Ausbildung zum Landwirt.

Der 20-Jährige aus Herzebrock-Clarholz ist selbst frisch gebackener Landwirt, hat seine Urkunde beim Fest der Landwirtschaft am Freitagabend in der Gaststätte »Ententurm« in Brockhagen überreicht bekommen. Die Veranstaltung bildet traditionell den Rahmen für die Ehrung der Absolventen der Ausbildung zum Landwirt sowie der Höheren Landbauschule, die mit der Meisterschule im Handwerk vergleichbar ist. Sechs landwirtschaftliche Vereine aus dem Kreis Gütersloh veranstalten einmal im Jahr dieses Fest: der Landwirtschaftsverband, die Landwirtschaftskammer, die Landfrauen, die Tierzüchter, der Betriebshilfsdienst und der Verein für ländliche Fortbildung.
Als Vorsitzender des Vereins für ländliche Fortbildung, in dessen Hand in diesem Jahr die Organisation gelegen hat, begrüßt Carsten Frentrup die 200 Gäste mit den Worten: »Landwirt ist der schönste Beruf der Welt.« Trotz all der Probleme, mit denen sie zu kämpfen hätten wie beispielsweise Vogelgrippe oder Blauzungenkrankheit. Vor zwei Jahren habe man die Vogelgrippe nur aus dem Fernsehen gekannt, jetzt sei sie auch bei uns Realität. Frentrup rechnet damit, dass im Zuge der Globalisierung solche übergreifenden Epidemien noch zunehmen werden. Erfreulich dagegen sei die Ehrung der Absolventen der landwirtschaftlichen Prüfungen.
Kreislandwirt Heiner Collmeyer überreichte die Urkunden. Die Abschlussprüfung zum Beruf Landwirt/in haben bestanden: Mario Bieder, Bernd Brüggemann, Gregor Lohmann, Henrik Gerling, Verena Große-Wietfeld, Christian Holterkamp, Benjamin Knitt, Alexander Knufinke, Sebastian Collmeyer, Jürgen Langreck, Kerstin, Ottenottebrock, Christian Schijven, Sandra Schöttker, Holger Siekerkotte und Stefan Vogelsang. Hendrik Fuest, Jens Giesselmann, Hubertus Hansmeier, Markus Kalthoff, Ulrich Meiwes und Monika Vollmer haben erfolgreich die Höhere Landbauschule absolviert.
»Es geht aufwärts, die Talsohle ist durchschritten«, verkündete Collmeyer über die Ausbildungslage bei den Landwirten und berichtete, dass man im Kreis Gütersloh jetzt insgesamt 45 auszubildende Landwirte zähle, 20 davon allein im ersten Ausbildungsjahr. Sowohl Collmeyer als auch Frentrup appellierten eindringlich an die Prüflinge, dass das Erreichte nur eine Zwischenstation sein solle: »Sie müssen weiterhin bereit sein, an sich zu arbeiten.« Als Anreiz bekamen die Absolventen der Höheren Handelsschule einen 100-Euro-Gutschein für eine Fortbildungsmaßnahme.
Christian Holterkamp wird die Höhere Landbauschule besuchen. Im Überbrückungsjahr arbeitet er auf dem elterlichen Hof. Die frisch gebackene Landwirtin Sandra Schöttker aus Steinhagen ist noch arbeitssuchend. Die 36-Jährige gehört zu den wenigen Absolventen, deren Eltern keine eigene Landwirtschaft haben.
Das Rahmenprogramm haben die Einrad-AG des Schulzentrums Steinhagen und Mitglieder des Heimatvereins Brockhagen mit amüsanten plattdeutschen Sketchen gestaltet, die musikalische Unterhaltung übernahm Natalie Kordes.

Artikel vom 06.11.2006