01.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Zapfenstreich« erst nach Mitternacht

Familie Müller eröffnet das »Alte Backhaus« in Oesterweg - Gaststätte voller Antiquitäten

Von Marco Purkhart
Versmold-Oesterweg (WB). »Ich wohne gerne in Oesterweg - bald seit 30 Jahren«, sagt Peter Müller. »Doch eines hat mich hier schon immer gestört: Dass die Bürgersteige viel zu früh hochgeklappt werden.« Dem will der 65-Jährige nun einen Riegel vorschieben, indem er sich zugleich einen Lebenstraum verwirklicht: Am kommenden Freitag eröffnet Müller an der Langen Straße 20 das »Altes Backhaus« - eine Gaststätte, in der vor ein Uhr morgens der Begriff »Zapfenstreich« ein Fremdwort sein soll.

Beim Durchstöbern der Kneipe scheint beim Anblick der urigen Einrichtung, als habe Peter Müller sein ganzes Leben lang nur auf dieses makellose Abbild eines rustikalen, fast historischen Gasthauses hingearbeitet. »Da oben, die habe ich schon sein 40 Jahren für diesen Moment gehortet«, deutet der hierzulande auch als Schmiedekünstler bekannte Antiquitätensammler auf zwei brachiale Holzbalken unter der Decke. »Die stammen original aus der alten Delius-Villa, dem früheren Bürgermeisterhaus.«
Weiter hinten, vorbei am sechs Meter langen Tresen aus Eiche und einem Thekenschrank aus dem Jahre 1880, versprüht ein Kaminzimmer seinen gemütlichen Charme. »An dieser Feuerstelle wurde noch bis 1960 Brot gebacken«, erklärt Müller, wie er auf den Namen seines neuen Geschäfts kam, das früher auch als Schweinestall diente.
Dem Umbau des mehr als 200 Jahre alten und zuletzt völlig maroden Fachwerkhauses, das unmittelbar neben Müllers Wohnhaus liegt, war ein langwieriges Genehmigungsverfahren vorausgegangen. Doch die Zeiten, in denen Peter Müller mit seinem seit 1997 bestehenden Partyservice »Müllers Kochschmiede« auf Tanzabenden draußen auf seinem Hof in Zelten kredenzen musste, gehören ab Freitag der Vergangenheit an.
Von 18 Uhr an erhalten die Besucher einen ersten Vorgeschmack, welche Gaumenfreuden sie künftig im »Alten Backhaus« erwarten: Eine deftige Suppe aus der hauseigenen nostalgischen Gulaschkanone und kühles Bier stehen für gut bürgerliche Kost. Klein, aber fein soll die ständig wechselnde Speisekarte vom Rheinischen Sauerbraten bis zur Schwarzwälder Rauchspeckplatte ausfallen. Akzente setzen will Peter Müller, der in Essen eine Lehre als Koch begann und nach langjährigen Arbeitsaufenthalten in der Südschweiz bis zum Küchenchef aufstieg, aber vor allem mit Sonderveranstaltungen.
Während ein Muschelessen für Gourmets sowie Karnevals-, Oktoberfest- und Westernaktionen schon interessant klingen, scheint die bizarre Idee vom »letzten Mahl vor dem Untergang der Titanic« besonders verlockend. Eine Vision, die Peter Müller und seinem als langjährigen Chefkoch auf dem Traumschiff »MS Deutschland« bekannten Sohn Heiko schon lange vorschwebt.
Der 34-jährige Fünf-Sterne-Koch will, wenn es der Beruf zulässt, seinem Vater ebenso unter die Arme greifen wie Tochter Ulrike (35). Meistens jedoch wird man Peter Müller gemeinsam mit seiner Frau Edith (55) im »Alten Backhaus« antreffen, das auch für geschlossene Gesellschaften zur Verfügung steht und im Rahmen von »Müllers Kochschmiede« auch außer Haus liefert. Die Gaststätte öffnet von Montag bis Samstag von 18 bis 1 Uhr nachts. Sonntags herrscht von 11 bis 1 Uhr Betrieb - inklusive westfälischem Frühstück.

Artikel vom 01.11.2006