01.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Müllgebühren sollen erhöht werden

Rücklage ist aufgebraucht: Stadt plant Anfang 2007 eine Anhebung von bis zu 15,8 Prozent

Werther (dh). Die Stadt Werther will im kommenden Jahr die Müllgebühren erhöhen. Die Mitglieder des Umweltausschusses haben sich am Montagabend mit großer Mehrheit für eine Anhebung zum 1. Januar 2007 von bis zu 15,8 Prozent ausgesprochen.

Bevor der Stadtrat am 14. Dezember eine endgültige Entscheidung trifft, wird das Thema am 16. November im Haupt- und Finanzausschuss beraten. Dabei kommt die Stadt um eine Erhöhung der Gebühren laut Umweltberater Werner Schröder nicht herum. »Die Entwicklung war absehbar«, sagte er im Umweltausschuss am Montagabend.
Zum 1. Januar 2003 hatte die Stadt die Abfallgebühren gesenkt, um die Gebührenausgleichsrücklage abzuschmelzen. In der Zeit von 2003 bis 2006 sind aus der Rücklage schrittweise 150 000 Euro entnommen worden. Zum Jahresende wird der »Sparstrumpf« durch eine Entnahme von etwa 55 480 Euro auf etwa 4 000 Euro geschmolzen sein.
Weiterer Grund für den Dreh an der Preisschraube sind anstehende Mehrausgaben für 2007. So hatten der Kreis Gütersloh und die Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh (GEG) die Entgelte für die Abfallentsorgung bereits zum 1. Januar 2005 angehoben, weil die Anforderungen verschärft wurden. So müssen Haus- und Gewerbeabfälle seit Mitte 2004 in brennbare und nicht brennbare Stoffe getrennt werden. Demnach wurden die Kosten pro Gewichtstonne Haus- und Sperrmüll von 128 auf 132 Euro erhöht. Für die laufenden Nachsorgekosten erhebt die GEG eine Gebühr von 3,70 Euro pro Einwohner und Jahr. Die Gebühr für die Bioabfallbehandlung wurde um neun Prozent angehoben.
Weiterer Grund für die Gebührenerhöhung ist der neue Abfuhrvertrag mit der Städtereinigung West, der eine Entgeldsteigerung zum 1. Januar 2006 von 7,126 Prozent beinhaltet.
Die neue Gebührensatzung der Stadt Werther sieht ab 1. Januar 2007 bei der Grundgebühr für jedes angemeldete Restmüllgefäß eine Steigerung von 1,78 auf 2,40 Euro vor. Der Literpreis verändert sich im Durchschnitt von 0,49 auf 0,52 Cent.
Unter'm Strich steigen die jährlichen Abdfallbeseitigungsgebühren (inklusive Grundgebühr) für eine eigene 35-Liter-Restmülltonne um 15,8 Prozent von 69 auf 79,92 Euro. Für eine 240-Liter-Tonne müssen die Wertheraner pro Jahr 8,8 Prozent mehr (379,44 statt bisher 348,60 Euro) auf den Tisch legen. Die Gebühren für die geleaste Restmülltonne steigen um sechs bis sieben Prozent.
Restmüll-Großgefäße wie die 770-Liter-Tonne, die wöchentlich geleert wird, kosten 2007 etwa 12,1 Prozent mehr. Bei den Komposttonnen werden die Gebühren bei 60- und 80-Litergefäßen gar nicht, bei 120- und 240-Liter-Gefäßen nur um 0,2 bis 0,4 Prozent angehoben. Laut Werner Schröder bleiben diese Preise in 2008 konstant.
Um die Erhöhung der Wasser- und Abwassergebühren geht es im Betriebsausschuss am Donnerstag, 2. November. Die Sitzung im Rathaussaal beginnt um 18 Uhr.

Artikel vom 01.11.2006