31.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neuer Pächter für »Lindenkrug« gesucht

Verpächter Elke und Udo Münster hoffen auf Nachfolger zum Januar in Traditionsgaststätte

Von Stefan Küppers (Text und Fotos)
Borgholzhausen (WB). Sie ist eine der traditionsreichsten und beliebtesten Gaststätten in Borgholzhausen. Jetzt wird für den »Lindenkrug« in der Tanfanastraße im Herzen von Pium ein neuer Pächter gesucht. Denn die bisherige Wirtin Susanne Schwerter (35) wird das Lokal nach zehn Jahren am Jahresende verlassen und sich beruflich verändern.

Ende Juni bekamen die Verpächter, das Ehepaar Elke und Udo Münster vom ebenso traditionsreichen Borgholzhausener Getränkehandel Nollkämper, die fristgemäße Kündigung von Susanne Schwerter zum Jahresende 2006. Die Suche nach einem neuen Pächter war seitdem noch nicht von einem Erfolg gekrönt. Dennoch hoffen Elke und Udo Münster, dass es mit Jahresbeginn 2007 einen reibungslosen Übergang geben wird.
Noch vor knapp drei Jahren war der »Lindenkrug« umfassend renoviert worden. Die Gaststätte verfügt über 140 Quadratmeter, inklusive eines großen Gastraums sowie zwei kleineren Räumen für bis zu zwölf beziehungsweise bis zu 25 Personen, alles mit komplettem Inventar. Dazu gehört ein Bierkeller sowie ein gemütlicher Biergarten. Ein Nachfolger kann entweder nur die Kneipe oder dazu auch zwei Wohnungen (77 und 55 Quadratmeter groß) pachten. Eine Wohnung ist dabei direkt mit der Bierkneipe verbunden.
Elke und Udo Münster hoffen sehr, dass sich bald ein Pächter findet. »Das ist eine zünftige Kneipe in optimaler Lage, in der man gut sein Auskommen haben kann«, sagt Elke Münster, Tochter des 2002 verstorbenen Ludwig Nollkämper, der die Gaststätte 1972 erworben hatte. Über die Pachthöhe wrd öffentlich natürlich nicht gesprochen. Aber soviel will das Ehepaar Münster sagen: »Wir werden jeden Pächter leben lassen, dass er gut wirtschaften kann.«
Gerne hätten sie ein deutsches Ehepaar, das den »Lindenkrug« bitte hauptberuflich betreiben möge, sprich: auch regelmäßig geöffnet hält. Die kleine Küche eignet sich für die Verköstigung der Gäste mit einfachen und zünftigen Speisen. Eine Bedingung ist, dass der »Lindenkrug« eine »Köpi-Kneipe« bleibt, also Königs-Pilsener im Ausschank bleibt.
Der »Lindenkrug« hat eine lange Tradition, ist alten Bauzeichnungen zufolge etwa 100 Jahre alt. Früher befand sich dort die alte Lebkuchenbäckerei Ordelheide mit angeschlossener Kneipe. Heute ist die Gastwirtschaft Treff für viele Borgholzhausener Vereine und Gruppen.

Artikel vom 31.10.2006