28.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fehleinsichten von der »korrekten« Warte aus

Knopf um Knopf - Von der Linken vorgeknöpft

Von Rolf Dressler
Bielefeld (WB). Mal geraten schnöde Jacken-Knöpfe ins Visier typisch deutscher Linksgesinnungsaufseher. Mal belegen einschlägig ideologisierte Medien jemanden mit einem Bannstrahl, nur weil er - noch so maßvoll - das Treiben ausländischer Krimineller zu kritisieren wagt.
Der Knopf, der bei »politisch korrekter Betrachtung« ein Hakenkreuz erkennen lässt.

Die selbsternannten, unerbittlichen Wächter über die linkspolitische Korrektheit handeln seit mehr als drei Jahrzehnten immer wieder nach demselben befehlsartigen Strickmuster: »Gerade wir als Deutsche« sollten, sollten nicht, dürfen nie, müssten lieber, müssen jetzt, haben dennoch, haben die besondere, sind hereausgefordert, sind aufgerufen, sind gefordert, sind nicht berufen, dieses zu tun und hätten jenes gefälligst für alle Zeiten zu unterlassen.
So treffend schreibt es der von linken und linksextremen Verirrungen gründlich ku- rierte Klaus Rainer Röhl in seinem umwerfend humorig-ernsten Buch mit dem sinnfälligen Titel »Deutsches Phrasen-Lexikon - politisch korrekt von A bis Z« (erschienen im Ullstein Verlag).
Die Kette der deutsch-typischen Absonderlichkeiten auf diesem Spezial-Feld wird beinahe jeden Tag länger. Wie auch in dieser Zeitung in Bild und Text berichtet, schrammte Mitte Oktober nun der Mode-Weltkonzern »Esprit« gerade noch an größerer Rufschaden-Unbill vorbei. Das Corpus delicti - man fasst den Irrwitz kaum - waren Fotos mit Leder bezogener Bekleidungsknöpfe, die nach Meinung eines Strafanzeigeerstatters (Achtung!) »den Eindruck erwecken könnten, als hätten sie ein Hakenkreuz als Muster«. Deshalb müsse die Firma Esprit wegen des Verwendens von Kenzeichen verfassungswidriger Organisationen gerichtlich belangt werden.
Der Rest dieser leider sehr realen Geschichte ist rasch erzählt:
- Die zuständige Staatsanwaltschaft in Düsseldorf beschied den Anzeigeerstatter bzw. dessen Anwalt abschlägig: Das betreffende Muster sei je nach Lichteinfall auf den Katalogaufnahmen entstanden, einen wie auch immer gearteten Vorsatz könne man daraus also nicht herleiten.
- Zum zweiten: Solche lederbezogenen Knöpfe werden nach dem exakt gleichen Muster schon seit vielen Jahrzehnten vor allem für Jacken und Mäntel hergestellt, in zahlreichen Größen, diversen Einfärbungen und in Millionenauflagen. Noch niemals zuvor aber hatte irgendjemand darauf eine Hakenkreuz-Anmutung herausphantasiert.
Dennoch beugte sich sogar der Mode-Weltkonzern Esprit aus dem Stand dem Druck eines einzelnen Strafanzeigeerstatters, wohl um der linkspolitischen Korrektheit Genüge zu tun. 200 000 aufwendig ausgestattete Vierfarb-Kataloge wurden aus den Verkaufsstellen zurückgezogen und sofort eingestampft.
Hurra, Deutschland - wie es leibt und lebt und einknickt.

Artikel vom 28.10.2006