01.11.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lebendig
wie ein
Marktplatz

Peter H. Meyer im Gespräch

Nach einer vielversprechenden Messepremiere 2005 geht das Forum für Maschinenbau am 8. und 9. November in Bad Salzuflen in die zweite Runde. Verantwortlich für das Konzept ist die Survey Marketing + Consulting. Mit ihrem geschäftsführender Gesellschafter Peter H. Meyer sprach Bernhard Hertlein.

Was ist »sexy« an einer Zulieferermesse für den Maschinenbau?Meyer: Das, was alle Messen sexy macht: die fruchtbare Kommunikation zwischen den Marktpartnern, also zwischen innovativen Ausstellern und leistungsfähigen Abnehmern. Dazu kommt beim Forum die regionale Nähe. Nähe ist immer sexy.

Warum findet diese Messe in Ostwestfalen-Lippe statt?Meyer: Deutschland ist weltweit die Nummer 1 im Maschinen- und Anlagenbau. In Deutschland befindet sich die größte Zusammenballung -Êneudeutsch: Cluster - von Maschinenbaufirmen in Baden-Württemberg. Gleich danach folgt allerdings schon unsere ostwestfälisch-lippische Heimatregion.

Es gibt eine ganze Reihe von Maschinenbau-Messen und die weltgrößte Industriemesse in Hannover. Was an der »Forum Maschinenbau« ist anders?Meyer: Mit Ausnahme von Hannover finden die meisten Maschinenbau-Messen in Süddeutschland statt. Davon abgesehen verfolgen wir mit der »Forum Maschinenbau« -Êwie schon mit der Möbelzulieferermesse ZOW -Êein besonderes Ausstellungskonzept. Ein wesentlicher Punkt ist, für Messen eher untypisch, die Beschränkung. Jeder Aussteller erhält nur eine begrenzte Fläche, die er möglichst offen gestalten soll. Die Infrastruktur bis hin zu Teppichboden und Licht ist einheitlich. Das alles führt zu einer dichten Marktplatz-Atmosphäre, bei der Klein- und Mittelbetriebe nicht so im Schatten der Großen stehen. Zusätzlich bleibt die Messe-Teilnahme bezahlbar.

Vor dem Maschinenbau haben bereits die Möbel- und Möbelzulieferer Tausende Messebesucher nach OWL gelockt. Welche Branchen haben Chancen, »ihre« Messen hier zur Dauereinrichtung werden zu lassen?Meyer: ZOW und Focus Küche + Bad haben sich etabliert. Letztere wird ihre Ausstellungsfläche in Enger durch Umzug in das frühere Wellpac-Gebäude 2007 sogar verdoppeln. Dazu kommt die von uns gemeinsam mit der Uni Bielefeld und der Bertelsmann-Stiftung durchgeführte »Net's Work«, eine Messe, die Unternehmer branchenunabhängig vernetzen will.

Wo außer in Ostwestfalen-Lippe engagiert sich Survey noch mit Messen?Meyer: In Italien mit ZOW, Domus Legno für Holz im Hausbau und Sicailux für Leuchten-Zulieferer, in Spanien mit ZOW und Edible Oil für zum menschlichen Verzehr geeignete Öle und Fette, im polnischen Posen mit der Furni Fab für Polsterstoffe, in China mit ZOW und Moskau mit ZOW sowie Focus Küche + Bad. Am erfolgreichsten ist die ZOW. Alle ZOW zusammen bilden mit mehr als 2000 Ausstellern und 60 000 Besuchern jährlich die größte Plattform der Branche.

Haben Sie schon weitere Messestandorte unter der Lupe?Meyer: 2007 planen wir trotz der osmanischen Bürokratie eine ZOW in der Türkei sowie mittelfristig in China eine zweite regionale ZOW in der Provinz Guangdong (Kanton). Fernziel ist außerdem eine ZOW in Indien.

Und das Forum Maschinenbau?Meyer: Wenn die Messe weiter so wächst, ist aus meiner Sicht auch ein Export nach Italien denkbar.
www.phmeyer.de
www.forum- maschinenbau.com

Artikel vom 01.11.2006