28.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stolz auf die ersten deutschen
Sätze von eigener Hand

Erster Alphabetisierungs-Integrationskurs bei der Vhs

Halle/Borgholzhausen (kg). »Für die Frauen öffnen sich ganz neue Horizonte. Sie sehen das als riesengroße Chance und sind dankbar, Schule, Bildung, Lernen geschenkt zu bekommen«, hat Sabine Frieg festgestellt. Die Lehrerin und Kursleiterin für Deutsch und Alphabetisierung bei der Volkshochschule Ravensberg unterrichtet den ersten Alphabetisierungskurs als Integrationskurs bei der Vhs.

Sabine Friegs Schülerinnen (und wenige Schüler) aus der Türkei, aus dem Libanon, aus Aserbeidschan und Russland sind erwachsen, haben mitunter sogar Enkelkinder -Êund sie können oft kaum lesen und schreiben. Einige leben schon seit Jahren in Halle oder Borgholzhausen, Jahre in denen sie nur wenig Kontakt zu deutschen Frauen hatten, sogar obwohl einige Töchter mit Abitur haben. »Die Frauen sind ganz stolz, dass sie jetzt die ersten Sätze lesen können. Sie begreifen, dass das eine riesengroße Chance ist«, berichtet die Kursleiterin. Peter Kalley, Regionalkoordinator des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) stimmt dem zu. Der Vertreter der Behörde, die Kurse wie diesen fördert, weiß, dass sich für diese Frauen, deren Leben daheim weitestgehend von ihren Männern bestimmt wird, durch diese Kurse ganz neue Chancen bieten: »Sie sehen das als Geschenk Gottes«.
Hartmut Heinze, Fachbereichsleiter Sprachen und stellvertretenden Vhs-Leiter, freut sich darüber, dass es seit Mitte 2005 verstärkt Nachfrage nach den Integrationskursen gibt. »Es hat sich wohl rumgesprochen«, meinte er. Bislang hat die Vhs elf Kurse angeboten, vier weitere (zwei in Halle, einer in Werther, einer in Steinhagen) beginnen demnächst. Diese Integrationskurse, an denen bis jetzt rund 200 Menschen im Altkreis Halle teilgenommen haben, umfassen in der Regel 600 Unterrichtsstunden Deutsch plus 30 Stunden an landeskundlicher Information. Die Kurse finden in der Regel vormittags statt, drei bis vier Stunden pro Tag. Nähere Informationen erteilt die Vhs unter % 05201/81 09 25 (dorothea Denninghaus) oder unter % 05201/91 09 31.

Artikel vom 28.10.2006