24.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zurück zum Glücksgefühl

150 Gäste bei Vhs-Semesterstart mit Tillmann Courth

Werther (sl). »Deutsch, aber glücklich - das geht«: Eigenwillig und schonungslos, aber ungeheuer witzig nahm Tillmann Courth alles auf die Schüppe, was der deutschen »Naja-Gesellschaft« sonst heilig ist. Der Kölner Kabarettist begeisterte sein Publikum am Sonntag zum Auftakt des Wintersemesters der Volkshochschule Ravensberg im Haus Werther.

Das E-Gitarrensolo der Nationalhymne zu Beginn ließ es schon erahnen: Tillmann Courth macht auch vor Kulturgütern kein Halt. »Einigkeit und Recht und Freiheit - sind wir glücklich damit? Wollen wir mehr? Wollen wir vielleicht weniger?«. Sein humoristischer Exkurs zurück zum kollektiven Glücksgefühl der Fußball-Weltmeisterschaft, zu sechs Millionen Treffern zum Thema Glück bei Google und natürlich in die Politik bewies: »Wenn man auch mit Deutschland nicht glücklich ist - es gibt Schlimmeres.« Mit Themen, die sonst eher zum Weinen sind, brachte der Kölner seine 150 Zuschauer zum Lachen. Auch die Bürgermeisterinnen von Halle und Werther, Anne Wesselmann und Marion Weike, ließen sich seine Vorstellung nicht entgehen.
Die Vhs nutzte die Gelegenheit, um ihr aktuelles Veranstaltungsprogramm vorzustellen. In diesem Jahr feiert sie ihr 30-jähriges Bestehen. Das bedeutet: Jede Menge Erfahrung aus 10 000 Veranstaltungen und 250 000 Unterrichtsstunden. Hinter dem Schwerpunktthema »Einfach leben - glücklich sein!?« verbergen sich interessante Vorträge, Workshops und eine Dia-Show. Auch im Kursprogramm gibt es einige Neuerungen. Die Vhs bildet Stadtführer aus (wir berichteten), gibt Integrations- und EDV-Kurse.
Hartmut Heinze, der stellvertretende Leiter der Vhs, machte außerdem auf die Postkartenaktion »Bildung stört nur« aufmerksam. Mit einem Appell an den Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers setzt sich die Vhs dafür ein, dass die geplante 18-prozentige Kürzung der Landesmittel zur Weiterbildungsförderung nicht umgesetzt wird. »Das hätte katastrophale Folgen für unsere Einrichtung«, erklärte Hartmut Heinze.

Artikel vom 24.10.2006