24.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jetzt Schule machen mit
der guten alten D-Mark

Volksbanken-Sammelaktion fördert Bildungsprojekte

Altkreis Halle (WB). »Deine Mark macht Schule« - unter diesem Motto startet in der laufenden Sparwoche - genau am heutigen Dienstag - eine außergewöhnliche Bildungsinitiative. Gesucht wird nach alten D-Mark-Münzen. Diese sollen armen Kindern zugute kommen.

Anlass ist der 60. Geburtstag des Kinderhilfswerks Unicef der Vereinten Nationen. Bis zum Aktionsende am 31. Dezember sind alle Bundesbürger aufgerufen, ihre D-Mark-Restbestände zu spenden. Auch die Bürger aus dem Altkreis Halle sind herzlich dazu aufgefordert, sich an dem Hilfsprojekt zu beteiligen. Schulprojekte in den ärmsten Ländern der Welt, aber auch inländische Bildungsaufgaben sollen vom Ergebnis der Sammelaktion finanziell gefördert werden.
Exklusiver Partner aus dem Bereich des Kreditgewerbes sind die Volksbanken und Spar- und Darlehnskassen. Auch an den Schaltern der neun Institute im Kreis Gütersloh werden bis Jahresende D-Mark-Münzen entgegengenommen. Darüber hinaus gibt es bei den Kreditgenossenschaften spezielle Spendentüten. Den Inhalt dieser Tüten und alle anderen im Aktionszeitraum eingehenden Pfennig- und D-Mark-Münzen leiten die Volksbanken weiter an die Deutsche Bundesbank. Den Gegenwert in Euro zahlt die Bundesbank auf das Spendenkonto 102010 bei der DZ Bank Deutsche Zentral-Genossenschftsbank AG. Als Anreiz zum Mitmachen werden unter allen Einreichern attraktive Sachpreise ausgelost.
Begünstigte der Spenden sind je zur Hälfte das Kinderhilfswerk Unicef und das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland (CJD). Schirmherrin der Kampagne ist Bundesminsterin Dr. Annette Schavan (CDU). Vier Jahre nach Einführung des Euro sind in Deutschland noch immer rund 14 Milliarden Deutsche Mark nicht umgetauscht. Deshalb hat die Volksbank diese Aktion ins Leben gerufen. Wer also noch alte D-Mark-Münzen hat, kann sie einzahlen und somit den ärmsten Kindern dieser Welt ein bisschen helfen.

Artikel vom 24.10.2006