21.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Frauenpower« im Kulturbahnhof

Vier Mädchen-Bands aus Bielefeld treten an diesem Samstag im B3 auf


Borgholzhausen (WB). Als »Bielfelder Schule« treten an diesem Samstag, 21. Oktober, von 20 Uhr an vier Mädchen-Bands im Kulturbahnhof B 3 auf. Mit vier sich ergänzenden Musikstilen und einem abendfüllenden Programm von 3-4 Stunden im Gepäck bieten sie einschlagenden Rhythmus, fesselnde Melodien und eine gehörige Portion »Frauenpower«. Zur Entstehung der Bielefelder Formation: Im Sommer 2005 traf eine Frauenband auf die andere: »Drawn of Life« und »The Golden Delicious« fusionierten gedanklich bei dem Punkt Bandprojekte. Zu diesem Zeitpunkt nahm die »Bielefelder Schule« ihren Lauf. Sehr schnell gesellte sich das One-Person-Projekt »Stockholm« dazu, kurze Zeit später die Band »Schimmel oder Asbest«.
Bei »Stockholm« handelt es sich um ein One-Person-Projekt. Das Mittel: Elektronische Beats und Western-Gitarre. Der Zweck: Schöne Melodien mit gemeinsamen Texten und dynamischen Sounds zu »postmoderner Erdbeermarmelade« einzukochen. »Schimmel oder Asbest« spielen Emo-Trash-Ska-Punk in wechselnder Besetzung und Gewichtung. Immer mit dabei sind Gitarre, Drum-Set, Bass und Gesang. Manchmal gibt es aber auch Ungewohntes für die Ohren. Der Name selbst ist eine Erinnerung an den geliebten Proberaum der Musiker. 0Die vier Mädchen von »Golden Delicious« vertreten die Indie-Melodic-Pop-Szene. Nicht reich und berühmt, aber sexy wollen sie sein. Das »totale Yeah« ist ihr Motto und dazu reichen eine Bühne, die Instrumente und ein tolles Publikum. Sie greifen in ihre Handwerkskiste und basteln, wie es ihnen gefällt, einige Songs zusammen. Sie versprechen mehrstimmigen Gesang, melodiöses Instrumentalspiel, keine Einschlafmusik aber auch keinen harten Rock.
Die fünf jungen Frauen zwischen 18 und 20 Jahren von »Drawn of Life« und machen inzwischen seid drei Jahren gemeinsam Musik. Sie selbst bezeichnen ihre Richtung als »Alternative-Rock«, da sich ihre Musik nur schwer in eine Schublade stecken lässt. Das wollen Sie auch gar nicht. Sie wollen andere musikbegeisterte Menschen mit ihren Texten und der Musik anstecken und gemeinsam mit ihnen »das Haus rocken«. Nach vielen Auftritten in Bielefeld und Umgebung wollen sie gemeinsam mit der »Bielefelder Schule« noch mehr Zuhörer erreichen und begeistern.

Artikel vom 21.10.2006