24.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Höchstnote »Vorzüglich« erreicht

150 Tiere und viel Obst und Gemüse überzeugen bei Steinhagener Fittkefest

Steinhagen (el). Deutliche Folgen hat die Vogelgrippe bei den Steinhagener Geflügelzüchtern hinterlassen. Bei der Ortsschau des ältesten Rassegeflügelzucht- und Gartenbauvereins Steinhagens wurden 30 Prozent weniger Tiere ausgestellt als noch im Vorjahr - die Qualität aber stieg.

»Vor allem die Züchter von Wassergeflügel hatten zu leiden«, sagte Vorsitzender Hans-Wilhelm Lindert. »Aber auch den anderen Züchtern im Steinhagener Ortskern fehlt einfach die Möglichkeit zur Aufstallung.« Daher haben schon viele Züchter ihre Bestände reduziert. Allerdings war die Auswahl der 150 Tiere von zwölf Züchtern umso überzeugender. Insgesamt wurde einmal die Höchstnote »Vorzüglich« und nicht weniger als 15 Mal die Note »Hervorragend« vergeben. Eine stolze Leistung auch bei der dreiköpfigen Jugend-Abteilung des Vereins.
Hier gab es für jeden der jungen Züchter einen Preis: Julian Hövelmann holte sich den Ehrenpreis des Landesverbands mit New Hampshire Hühnern, Chantal Große-Wächter den des Kreisverbands für Kölner Tümmler Tauben. Ebenfalls prächtige Pfau-Tauben brachten Maurice Große-Wächter schließlich den Gemeinde-Ehrenpreis ein. Ob die Jugendlichen, ebenso wie die zahlreichen Besucher noch einen weiteren Preis bei der Tombola ergatterten, war hingegen Glückssache. Hans-Wilhelm Lindert dankte den Sponsoren der Steinhagener Geschäftswelt jedoch für die überragende Auswahl von insgesamt 700 Preisen.
Bei den Senioren zeigte sich Züchter Stefan Sirges besonders erfolgreich. Mit seinen Zwerg-Vorwerk Hühnern holte er nicht nur den Landesverbandsehrenpreis, sondern auch den Schlichte Pokal und konnte sich zusätzlich mit Aachener Lackschildmövchen Tauben einen Gemeindeehrenpreis sichern. Insgesamt schnitten die Tauben bei dieser Schau sehr gut ab. So ging der zweite Landesverbandsehrenpreis an Frank Stern, der mit Kölner Tümmlern angetreten war. Italienische Mövchen Tauben brachten Reinhard Olderdissen einen Kreisverbandsehrenpreis ein, sowie den von Erwin Brinkmann gestifteten Leistungspreis. Ein zweiter Ehrenpreis des Kreisverbands ging schließlich an Hans-Wilhelm Lindert für Zwerg-Wyandotten Hühner, ein weiterer der Gemeinde an Annemarie Sirges für Vorwerk Hühner.
Und auch bei Obst und Gemüse waren die Auswirkungen des trockenen Jahres nicht zu übersehen: Eine besonders reichhaltige Ernte war hier die Folge, bei der die Qualität jedoch zurückblieb. Dennoch schnitten die 100 Nummern der sechs Aussteller gut ab. So gab es letztlich zwei klare Gewinner: Erwin Brinkmann erhielt für die beste Gesamtleistung den Pokal im Bereich Obst, sowie den Ehrenpreis der Gemeinde für Äpfel der Sorte Jonagold. Beim Gemüse erzielte Wilhelm Elbracht den Gemeindeehrenpreis für Blumenkohl und ebenfalls den Pokal für die beste Gesamtleistung.

Artikel vom 24.10.2006