20.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kinder bauen bunte Drachen

Heimatverein: Kreatives zum »Steinhagener Herbst«

Von Annemarie Bluhm-Weinhold
Steinhagen (WB). Sie sind ganz typische Erscheinungen am Herbst-Himmel: die bunten Drachen. Und deshalb dürfen sie eigentlich auch beim großen Fest der Interessen- und werbegemeinschaft am kommenden Sonntag nicht fehlen.

Das findet jedenfalls der Heimatverein Steinhagen und beteiligt sich am »Steinhagener Herbst« mit einer ganz besonderen Aktion: Von 11 bis 18 Uhr, also während der gesamten Veranstaltungsdauer, sind die Kinder am Stand der Heimatfreunde vor dem Betten- und Matratzenservice zum Drachenbasteln eingeladen. Wer kann das denn heute, da man die bunten Flugobjekte auch prima kaufen kann, noch selbst? »Wir wollen das, was wir früher gelernt und gerne gemacht haben, weitergeben an die heutige Generation«, sagen Margret Krullmann, Paul Bubig und Siegfried Simon. Weitere fleißige Helfer wie Udo Waschkowitz, Gabriele Kulbrock, Inge und Kurt Schlieter wurden gewonnen, stabiles buntes Bastelpapier, dünne Holzstäbe und Kelbstoff gekauft und ein 90 mal 60 Zentimeter großes Modell schon einmal vorgefertigt. Anleitung geben die »alten Hasen« gerne, dann ist aber vor allem die Kreativität der jungen Drachenbauer gefragt.
Es wird ein buntes Fest, zu dem die IWS auf Fivizzano- und Kirchplatz und an den Markt einlädt. Von Bratäpfeln und Bratwurst über Obst und Gemüse bis zu Honig und Gartenpflanzen ist alles erhältlich. Und vor dem Modegeschäft »Pearly Gates« am Markt, da blitzen sogar etliche Rennwagen und Motorräder in der Oktobersonne. In den Steinhagener Geschäften ist von 13 bis 18 Uhr »verkaufsoffener Sonntag«.
Derweil stehen im Brückerzauber die Zeichen schon auf Weihnachten gestellt: 20 Händler - fast alle aus der Gemeinde - laden am Sonntag von 11 bis 18 Uhr in die »2. Steinhagener Geschenkegalerie« ein. Von Accessoires bis zu Zweirädern gibt es tolle Tipps für den Wunschzettel. Und dazu ein Gewinnspiel mit Preisen im Gesamtwert von 1500 Euro.

Artikel vom 20.10.2006