20.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Viele neue Jobs
für die Piumer

Spitze bei Abbau der Arbeitslosigkeit

Von Stefan Küppers
Borgholzhausen (WB). Beim Abbau der Arbeitslosigkeit hat das kleine Borgholzhausen mit die größten Erfolge im Altkreis Halle vorzuweisen.

Im September waren in Borgholzhausen 304 Personen arbeitslos gemeldet. Im September 2005 waren es noch 363, mithin ist ein Rückgang in einem Jahr um 16,3 Prozent zu verzeichnen. Damit liegt Pium im September an zweiter Stelle im Altkreis Halle hinter Versmold (Rückgang zum Vorjahresmonat 27,6 Prozent). Zum Teil deutlich hinter Pium liegen Halle (minus 16,1 Prozent), Steinhagen (minus 11,5) und Werther (minus 5,5).
Blickt man auf das ganze Jahr 2006 hat Borgholzhausen in sechs von neun Monaten sogar deutlich die Nase vorn beim Abbau der Erwerbslosigkeit, wie statistisches Material der Agentur für Arbeit zeigt. Von Januar bis Juni war die Lebkuchenstadt mit Rückgängen von 17,4 bis 27,6 Prozent stets Spitze im Vergleich zu den Nachbarnkommunen. Lediglich in den vergangenen drei Monaten lag die industriestarke Fleischstadt Versmold besser als Borgholzhausen.
Vom Rückgang der Arbeitslosigkeit können in Borgholzhausen aber kaum die Langzeitarbeitslosen profitieren. Während bei den Arbeitslosengeld-I-Empfängern (nicht länger als ein ein Jahr ohne Arbeit) im September gegenüber dem Vorjahresmonat ein Rückgang um immerhin 54 Personen auf noch 171 zu verzeichnen war, nahm die Zahl der Hartz-IV-Empfänger im selben Zeitraum nur um fünf auf noch 133 Personen ab.
Von den 304 Erwerbslosen in Pium sind 38 noch unter 25 Jahren alt. Hier gibt es auch eine besorgniserregende Entwicklung: Denn während die Zahl der ALG-I-Empfänger immerhin um elf Personen auf noch 23 absank, stieg die Zahl der jungen Hartz-IV-Empfänger von zehn auf 15. Das ist für Borgholzhausen zugleich der höchste Stand in diesem Jahr.
Den rund 300 Arbeitslosen stehen in Borgholzhausen mehr als 2500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gegenüber. Auch hier haben sich die Zahlen in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Ende 1999 waren in Pium 2439 Menschen in Lohn und Brot. Bis zum Ende 2002 stieg sie auf den vorläufigen Höchststand von 2659. Im Folgejahr knickte die Zahl der Beschäftigten auf 2512 regelrecht ein, um bis Ende 2005 wieder auf 2577 anzusteigen.

Artikel vom 20.10.2006