17.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gekocht wird im früheren Pferdestall

Genuss und Gemütlichkeit im Bauernhof-Café -ÊUte Kruse: Ein Traum wurde für mich wahr

Von Bernhard Hertlein
Bad Oeynhausen (WB). Eine neue Kaffeemode hat sich breit gemacht: »Coffee to go«Ê-ÊKaffee im Plastikbecher zum Mitnehmen. In Dehme im Bauerncafé »Im Lohbusch« aber hält man es stattdesssen immer noch mit der Tradition: Kaffee und Kuchen schmecken doppelt so gut, wenn man sich ausreichend Zeit nimmt.
Wenn die Ausstellungsgegenstände zu erzählen begännen, was sie schon alles gesehen haben. . .

Sehr viel Zeit benötigen die Café-Besucher schon allein, damit die Augen das wertvolle Mobiliar, den gusseisernen Ofen, das Geschirr, die Bilder, Stickereien, Kerzen, alten Küchenutensilien und andere, mindestens den Senioren noch gut vertraute Gebrauchsgegenstände aufnehmen können. Bei Ute Kruse hat die Dekoration Geschichte - Familiengeschichte: »Hier wurde nichts weggeworfen, ohne dass man es nicht vorher mir angeboten hätte.«
Mit der Eröffnung des Bauerncafés ist für die Bad Oeynhausenerin am 1. Mai 2005 ein Traum Wirklichkeit geworden. Schon seit dem Ende der achziger Jahre baute sie gemeinsam mit ihrem Mann Reinhard auf dem zum Hof im Ortsteil Dehme gehörenden Ackerland Getreide und Raps an. Nun zog sich 2003 Tante Lina Stienkemeier - ihr Ehemann war schon früh verstorben -Êganz aufs Altenteil zurück. Kruse musste sich nicht lange überlegen, wie Haus und Stall sinnvoll genutzt werden konnten.
Zwei Jahre dauert der Umbau. Wo früher die Kühe und ihre Kälber untergebracht waren, entstand in zwei Räumen das Café mit ungefähr 60 Sitzplätzen. Die Toiletten und der Hofladen befinden sich im ehemaligen Schweinestall. Wo die Pferde standen, ist jetzt die Küche. Gewölbte Decken, Säulen, Fenster - fast alles blieb beim Alten. Stellenweise schauen unter dem frischen weißen Verputz die roten Klinker hervor.
Ist das Auge zufrieden, verlangt endlich der Gaumen nach seinem Recht. Selbstgebackener leckerer Kuchen ist in einem Bauerncafé Pflicht. Wahlweise gibt es auch Waffeln »nach uraltem Rezept«. Wer es herzhafter mag, findet Suppen nach Hausmacherrezepten sowie Schinken, Mettwurst und andere kleine Speisen. Ob Gemüse, Obst, oder Bier: Ute Kruse legt stets Wert auf die regionale Herkunft. Eier- und Kaffeelikör sind gleichfalls selbstgemacht.
Bei Speisen und Getränke greift die Betreiberin natürlich gern auf den eigenen Partyservice »Hof Stienkemeier« zurück. Dort, im Bad Oeynhausener Stadtteil Wulferdingsen, bewohnt und betreibt die Familie seit langem den elterlichen Bauernhof.
Wächst einem die Arbeit nicht irgendwann über den Kopf? »Nicht, wenn sie so viel Spaß macht wie im Bauerncafé«, sagt Ute Kruse. Zur Unterstützung kann sie auf bis zu 15 Personen zurückgreifen. Doch am Ende zählt beim Kunden vor allem das, was sie selbst an Leben, Ideen und Arbeitskraft einbringt.
Zu einem Top-Angebot und Top-Atmosphäre muss in der Gastronomie, um es perfekt zu machen, die Top-Lage hinzukommen. Das Bauerncafé »Im Lohbusch« liegt nicht nur idyllisch, sondern auch zentral am Weser-Radweg. Drei Mal schon ist diese Verbindung, die am Zusammenfluß von Fulda und Werra beginnt und meist unmittelbar an der Weser entlang bis an die Nordsee führt, zum beliebtesten Radweg Deutschlands gewählt worden.
Um in den Sommermonaten die vielen Radausflügler aufnehmen zu können, haben die Kruses im Anschluss an das Café noch einen Biergarten mit etwa 50 weiteren Sitzplätzen eingerichtet. Nicht wenige, die sich hier bei schönem Wetter vielleicht eher durch Zufall einfinden, kommen im Winter wieder und werden eventuell zu Stammgästen. Besonders beliebt und meist Wochen im voraus ausgebucht ist das reichhaltige sonntägliche Frühstücksbüffet.
Erschwert wird der Betrieb eines Bauerncafés dadurch, dass die Gästezahl großen Schwankungen unterworfen ist. Gerade noch ist ein großer Teil der Tische leer, da verändert das Eintreffen einer Ausflugsgruppe das Bild total. Die Versuchung, auch Familien- oder Vereinsfeiern aufzunehmen, ist daher groß. In Dehme beschränkt sich dies jedoch auf die Freitage und allenfalls Samstage im Winterhalbjahr.
Bauernhof-Cafés erfreuen sich einer noch wachsenden Beliebheit. Die NRW-Landwirtschaftskammer listet im Internet allein 147 dieser gastronomischen Betriebe. In Wirklichkeit liegt die Zahl vermutlich noch um Einiges höher.
Das Bauerncafé von Ute Kruse in Bad Oeynhausen-Dehme ist von Donnerstag bis Sonntag täglich von 14.30 bis 18.30 Uhr, im Sommer bei schönem Wetter auch bis 20.30 Uhr geöffnet. Aktuell geht der Betrieb bis einschließlich dritten Adventssonntag. Danach folgt eine kurze Winterpause.
www.landservice.de

Artikel vom 17.10.2006