17.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Nächste Haltestelle Bad Salzuflen

Beliebter Active Winterlauf-Cup wird mit dem Asental-Lauf fortgesetzt

Bielefeld (WB-timo). Ab geht es in die zweite Runde des 11. Active Winterlauf-Cups: Am kommenden Samstag (21.10.) ist der Asental-Lauf in Bad Salzuflen die nächste Station, die von den knapp 500 Cup-Teilnehmern in Angriff genommen wird.

Nach dem 18 km langen Böckstiegellauf gab es eine dreiwöchige Pause, die die Läufer zum Training oder zur Regeneration nutzen konnten, um in der heißen Phase des Cups zu bestehen.
In weniger als einem Monat stehen fünf komplett unterschiedliche Läufe für die meist ambitionierten Läufer auf dem Programm. Nach den zehn Kilometern von Herford beim Wälle-Lauf Ende Oktober steht mit dem Halbmarathon in Verl der längste Wettkampf an. Die Berg-Asse haben die Chance, ihre Klasse bei dem Internationalen Berglauf über 4,6 km in Borgholzhausen und dem Berg-Crosslauf in Brackwede unter Beweis zu stellen.
Den Abschluss der Serie bilden die beiden 10 km-Läufe. Anfang Dezember der Christkindllauf in Wiedenbrück, am letzten Tag des Jahres der Silvesterlauf in Gütersloh. Von diesen acht Läufen werden die fünf besten Ergebnisse gewertet. »Es ist auch eine Sache der Taktik, welchen Lauf man in Angriff nimmt und welchen nicht«, sagt Dr. Uwe Mohn vom Active Sportshop.
Favoriten auf die Gesamtwertung sind bei den Männern der Sieger des Böckstiegellaufs in Werther, Michael Brand (Non-Stop-Ultra-Brakel), sowie der Zweitplatzierte Jörn Strothmann vom LC Solbad Ravensberg. Titelverteidiger Ulrich Petri ist wegen seines Umzuges nach Wolfsburg nicht am Start. Bei den Frauen sind die besten Vier des Vorjahres allesamt wieder angetreten. Titelverteidigerin Ilona Pfeiffer vom TSG Dissen ist den Böckstiegellauf nicht gelaufen, da sie sich intensiv auf den München-Marathon vorbereitet hatte und diesen mit einer Zeit deutlich unter drei Stunden exzellent gelaufen ist.
Den Lauf vom Peter auf'm Berge bis nach Werther zwar gewonnen, aber die Marathon-DM in München abbrechen musste Kirsten Heckmann (SV Brackwede). Die beiden anderen Kandidaten auf den Gesamtsieg bei den Frauen sind Orientierungslauf-Ass Karin Schmalfeld (ASG Teutoburger Wald), Zweite beim Böckstiegellauf, und Gisela Steinbeck (DJK Gütersloh). Die muss ihre Stärken auf den flachen Strecken ausspielen, um nicht bei den ungeliebten Bergstrecken antreten zu müssen.
Die Favoriten müssen sich anders als in den Vorjahren mit wenigeren Läufern messen, da die Teilnehmerzahlen rückläufig sind. 2005 konnte man sich vom Active Sportshop noch über 600 Starter und Starterinnen freuen. Dieses Jahr ist es mehr als eine Hundertschaft weniger. Dieser Rücklauf ist für Dr. Uwe Mohn keine Überraschung: »Das ist ein Trend, den man bei fast allen Volksläufen verfolgen kann.« Zu hoffen ist, dass sich wieder mehr Läufer trauen, diesen Cup zu bestreiten, da dieser neben abwechslungsreichen Läufen auch wunderschöne Strecken zu bieten hat.

Artikel vom 17.10.2006