02.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Marcel Schuster mit dem drei Wochen jungen Kälbchen »Jolli«, das die Streicheleinheiten genoss.

Die Pommes werden kürzer

Landwirte und Handwerk feiern Erntedank - Krone für OB Eberhard David

Von Gerhard Hülsegge
(Text und Fotos)
Bielefeld (WB). Die dicken Kartoffeln blieben aus. Deshalb werden die Pommes Frites kürzer. Trotzdem hatten die Landwirte, Handwerker und Kirchengemeinden am vergangenen Wochenende allen Grund, Erntedank zu feiern.

Denn, so Regine Burg am Samstag auf dem Jahnplatz: »Wir bleiben angewiesen auf Gott, den Schöpfer unseres Lebens«. Lebensmittel seien auch in der Industriegesellschaft ein Geschenk Gottes, betonte die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Bielefeld. Gleichzeitig bedauerte sie, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander gehe. Viele Familien schickten ihre Kinder deshalb zum Beispiel ohne Frühstück in die Schule.
»Niemand in Deutschland und Europa muss hungern«, erklärte Hans-Jürgen Kleimann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes und Vizepräsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV). Dies bleibe ein Grund zum Danken auch fürs Säen, Pflügen und Ernten. Zum vierten. Mal hatten Bielefelds Landwirte, Bäcker und Fleischer »Hand in Hand« zu einem Probier- und Infotag eingeladen. Die Senner Landfrauen hatten die Erntekrone für Oberbürgermeister Eberhard David gebunden, die anschließend ins Rathaus transportiert wurde. Die Jagdhornbläsergruppe Ummeln intonierte unter anderem das Signal »Rehbock tot«.
Milch-Dumping-Preise im Supermarkt, Gammelfleisch in den Tiefkühlregalen - das lässt Bauern wie Handwerker nicht kalt. Existenzängste und Vertrauensverluste in die heimischen Produkte setzen Landwirten wie Metzgern gleichermaßen zu. Dabei stehen sie »für Frische und Qualität«, wie Stefan Kohring, Obermeister der Fleischerinnung, betonte. Den Konsumenten versicherte er stellvertretend für alle 16 Fleischer-Fachgeschäfte in der Stadt: »Wir produzieren keine Massenware oder Überschüsse für irgendwelche Gefrierlager.« Davon, wie lecker das Brötchen mit Leberkäse schmeckt, konnten sich anschließend auch Handwerkskammer-Präsidentin Lena Strothmann, Petra Bentkämper als Vorsitzende der Landfrauen aus Bielefelds Süden und Kreishandwerksmeister Hans-Günter Lamm überzeugen. Hanno Lechtermann, Obermeister der Bäckerinnung, verwies auf Sauerkraut-Spange und Erntedank-Kuchen und bat um rege Verkostung: »Wir möchten demonstrieren, wie leistungsfähig Bielefelder Handwerksbäcker sind.«
Wer mal ein echtes Kälbchen streicheln wollte, war bei Marcel Schuster und der dreiwöchigen »Jolli« richtig. Und während die Alt-Traktorfreunde Ummeln ihre »Schätzchen« ausstellten, durften die Kinder auf dem Tretmodell im Parcours nicht nur das Zurücksetzen von Zugmaschine und Anhänger üben.

Artikel vom 02.10.2006