30.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Ganzheitlicher Lernort«
kostet 562 000 Euro

Grundsteinlegung für den Anbau des Welthauses

Von Burgit Hörttrich
Bielefeld (WB). »Nur wer sich bewegt bewegt etwas,« gab Oberbürgermeister Eberhard David dem Welthaus mit auf den weiteren (Bau-)Weg. Am gestrigen Freitag wurde der Grundstein gelegt für den Welthaus-Anbau mit seiner ovalen Grundform an der Paulusstraße.

Auf drei Stockwerken mit zusammen 230 Quadratmetern sollen Räume für Bildungsarbeit und Informationsveranstaltungen entstehen, ein, so Eberhard Neugebohrn, »ganzheitlicher Lernort«. Neugebohrn ist Geschäftsführer der NRW Stiftung für Umwelt und Entwicklung, die das Neubau-Projekt mit 562 000 Euro zum größten Teil bezahlt. 97 000 Euro muss das Welthaus selbst aufbringen, 20 Prozent davon, so Welthaus-Geschäftsführerin Ulrike Mann, seien inzwischen zusammen. Forciert werden soll die Kampagne »Neue Räume für Entwicklung«; verkauft werden dabei Ziegelsteine mit Welthaus-Signet zum Stückpreis von 100 Euro. 40 000 Euro sollen auf diese Weise zusammen kommen.
Oberbürgermeister Eberhard David bescheinigte Eberhard Neugebohrn noch einmal: »Ihr erheblicher Zuschuss ist gut angelegtes Geld.« Das Welthaus sei ein »Kompetenzzentrum für globales Lernen«, dort arbeite man beharrlich daran, die »Welt gerechter und menschlicher« zu machen. Ulrike Mann sagte, sie sei dankbar für die Zusammenarbeit nicht zuletzt mit der Stadt, auch, wenn Eine-Welt-Arbeit »einen schweren Stand« habe.
Eberhard Neugebohrn erinnerte daran, dass Immanuel Kant bereits vor 211 Jahren Globalisierung und Weltbürgertum mit ihren Chancen und Gefahren sehr genau beschrieben habe: »Globalisierung passiert und wir können uns nicht dagegen wehren.«
Der Neubau soll im Sommer 2007 fertig gestellt sein. Architekt Klaus Beck hat die Pläne gemeinsam mit Sven Detering, einem langjährigen Welthaus-Mitarbeiter, entwickelt.
Der Anbau wird barrierefrei und behindertengerecht, bietet die Möglichkeit, auch die Mediothek des Welthauses, die allen Bielefeldern offen steht, zu vergrößern.
Das Haus selbst entsteht in ökologischer Bauweise: Neben Glas und Beton kommen Lehm, Holz und Hanf zum Einsatz.

Artikel vom 30.09.2006