02.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Regenkönig
auf WM-Thron

Schumacher jetzt vor Alonso

Schanghai (dpa). Michael Schumacher umarmte die Ferrari-Crew und sprang vor Begeisterung seinem Renningenieur Chris Dyer in die Arme. Der neue WM-Spitzenreiter strahlte, als hätte er seinen achten Titel schon unter Dach und Fach.
In der Wetter- und Reifenlotterie zog der Formel-1-Regenkönig das große Los und kehrte vor den letzten beiden Rennen seiner Karriere zum ersten Mal in dieser Saison auf den WM-Thron zurück.
Während der Rekordweltmeister dank einer perfekten Vorstellung und der richtigen Wahl der Pneus zu seinem 91. Grand-Prix-Sieg raste, wurde sein Rivale Fernando Alonso am Sonntag nach Fehlern seines Teams nur Zweiter vor seinem Renault-Kollegen Giancarlo Fisichella. Der Große Preis von China wurde so zum Wendepunkt in der Fahrerwertung. Zwei Rennen vor dem Saisonende büßte der 25-jährige Alonso erstmals seine Führung ein.
»Es ist ein Wunder«, sagte Schumacher, der in den bisherigen zwei Grand Prix in Schanghai noch keinen WM-Punkt geholt hatte. »Ich bin komplett aus dem Häuschen.« Bei einem Sieg in Suzuka und einem Ausfall von Alonso kann der 37-Jährige bereits am kommenden Sonntag mit seinem achten WM-Titel den Abschluss seiner Karriere krönen.
Vor dem WM-Lauf in Japan und dem Finale in Brasilien am 22. Oktober weisen der Rennrentner in spe und sein Rivale je 116 Punkte auf. Mit sieben Saisonsiegen hat der Kerpener einen mehr auf dem Konto als Alonso.
»Wir haben eine große Gelegenheit nicht genutzt«, haderte der von der Pole Position ins Rennen gestartete Spanier. Er verlor seit seinem letzten Sieg vor drei Monaten in Montreal den kompletten 25-Punkte-Vorsprung.
»Eine grandiose Voraussetzung für die nächsten zwei Rennen«, sagte dagegen Schumacher. »Wir wollten hier eigentlich nur Schadensbegrenzung betreiben. Ich habe mir hier vorher Kopfschmerzen gemacht. Nun kommen aber Rennen, die uns gut liegen. Drückt uns die Daumen, dann kriegen wir das schon irgendwie hin«, meinte Schumacher. Angesichts seines Erfolgs konnte Ferrari (178 Punkte) leicht verkraften, dass die Scuderia nach dem Ausfall von Felipe Massa die Führung in der Konstrukteurs-Wertung wieder an Renault (179) abgab.
Pech hatte Nick Heidfeld im BMW-Sauber. Auf Platz vier liegend kollidierte er in der letzten Kurve mit Rubens Barrichellos Honda. Er rettete sich noch als Siebter ins Ziel und holte zwei Zähler. »Das war das enttäuschendste Rennen meines Lebens«, klagte Heidfeld und gab die Schuld an der Kollision den überrundeten Super-Aguri-Fahrer Takuma Sato und Christijan Albers im Spyker-MF1. Der Unfall wurde von den Rennkommissaren untersucht. »Bis zu diesem Vorfall war ich heute extrem schnell unterwegs«, sagte Heidfeld.
Williams-Fahrer Nico Rosberg blieb als Elfter ohne Punkte. Ralf Schumacher schied im Toyota vier Runden vor dem Ziel aus. Michael Schumachers Ferrari-Nachfolger Kimi Räikkönen war ebenfalls wieder vom Pech verfolgt. Der Finne musste in der 19. Runde als Dritter seinen McLaren-Mercedes einmal mehr vorzeitig abstellen.
Nach einem Sieg für Michael Schumacher hatte es lange nicht ausgesehen: Vom Start weg zog Alonso auf der nassen Piste mit seinen bei Regen überlegenen Reifen von Michelin davon, assistiert von seinem Teamkollegen Fisichella, der die Konkurrenz blockte. Zwischenzeitlich lag Schumacher mit seinen bei Nässe benachteiligten Bridgestone-Pneus über 20 Sekunden zurück.
»Es war ein Glücksspiel, wir mussten zocken«, kommentierte Schumacher die Strategie, mit einem Reifensatz 40 Runden und die Konkurrenz in Grund und Boden zu fahren. Als der Asphalt abtrocknete, lief es richtig rund. Nach dem ersten Tankstopp lag er auf Rang drei, ehe die Entscheidung nach 30 Runden fiel.

Artikel vom 02.10.2006