27.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jürgen Prüfer ab
sofort beurlaubt

Jerenko Dornbergs Interimscoach

Bielefeld (WB/wjö). Seit gestern ist es amtlich: Jürgen Prüfer ist nicht mehr Trainer des Landesligisten TuS Dornberg. Der 38-jährige Fußballlehrer wurde nur 36 Stunden nach einer internen »Krisensitzung« des Vorstandes (wir berichteten gestern) beurlaubt.

»Wir haben uns wie Männer angeschaut und uns auch wie Männer verabschiedet«, beschrieb TuS-Manager Hans-Werner Freese die vorzeitige Trennung. Er selbst will vorerst verstärkt Einfluss auf die Mannschaftsaufstellung nehmen und bei den Spielen auch auf der Trainerbank sitzen. Den Übungsbetrieb soll zunächst der erfahrene Spieler Mirko Jerenko leiten, der kürzlich mit der Polizei-Nationalmannschaft Europameister wurde.
»Um einen neuen externen Trainer bemühen wir uns derzeit nicht«, erklärte Freese, stellte dem 34-jährigen Jerenko sogar eine längerfristige Aufgabe als Spielertrainer in Aussicht: »Wir wollen zunächst mal abwarten, wie sich die Sache entwickelt. Sehen wir positive Zeichen, müssen wir nicht nach einem neuen Übungsleiter suchen.«
Hans-Werner Freese bestätigte noch einmal, dass zuletzt die Chemie zwischen Prüfer und dem Verein nicht mehr gestimmt habe. »Das ist wie im richtigen Leben. Plötzlich stellt man fest, dass man nicht zusammen passt«, wollte der starke Dornberger »Macher« keine schmutzige Wäsche waschen. Auch über die Modalitäten der Trennung machte er keine Angaben. »Wir haben Stillschweigen vereinbart.« Die Mannschaft wurde gestern Abend über die vorzeitige Trennung informiert.
Im Sommer des letzten Jahres trat Jürgen Prüfer die Nachfolge des zum VfL Theesen abwandernden Andreas Brandwein an. Auch dieser Trainerwechsel endete seinerzeit nicht ohne »Nebengeräusche«. In Dornberg habe es jeder Trainer schwer, versicherte Freese noch vor wenigen Tagen. Jetzt steht er selbst unter Druck und noch mehr in der Pflicht. Jürgen Prüfer nahm die gestrige Beurlaubung relativ gelassen: »Mein Engagement in Dornberg war ein riesengroßes Missverständnis, dass sich eigentlich schon frühzeitig abgezeichnet hat.«

Artikel vom 27.09.2006