07.10.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lewon Aronjan, der Schachheld der letzten zwei Jahre, hat sich mit zahlreichen Glanzpartien und bedeutenden Turniersiegen auf den 3. Platz der Weltrangliste vorgearbeitet. Beim Sparkassen Chess Meeting in Dortmund hat er enttäuscht, denn mit 2 aus 7 ohne Partiegewinn kann er nicht zufrieden sein. Dem Ungarn Peter Leko kam seine zahnlose Spielweise entgegen.


Spanisch

Weiß: Leko
Schwarz: Aronjan

1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Lc6 dc6 5.0-0 Le7 Sehr selten, üblich sind vor allem 5...f6, 5...Lg4 und 5...Dd6. 6.d3 (6.Se5 Dd4) 6ÉLf6 7.Sbd2 Se7 8.Sc4 Sg6 9.b3 0-0 10.Lb2 Te8 11.h3 a5 12.a4 Sonst kommt a5-a4. 12...c5 13.Kh1 b6 14.Lc3 Le6 15.Sh2 Er gibt seinen Zentralspringer her, um zügig den Königsflügel zu öffnen. 15...Lc4 16.bc4 Dd7 17.Dg4 Dc6 17...Dg4 18.Sg4 Lg5 19.g3 gefällt ihm nicht. 18.g3 Sf8 19.f4 ef4 20.Lf6 Df6 21.gf4 Dg6?! Aronjan ist in diesem Turnier ein Schatten seiner selbst. Mit 21...Se6 22.Dg3 Sd4 konnte er sich ein wenig Figurenspiel verschaffen. 22.f5 Dg4 23.hg4 f6 Wir erleben eine lange Lavierphase, die gleichwohl von Lekos großem Kampfgeist zeugt. Er wartet mit den Bauernzügen c2-c3, d3-d4 und e4-e5 so lange, bis er konkreten Vorteil sieht. 24.Sf3 Tad8 25.Kg2 Td6 26.Kg3 Sd7 27.Kf4 h6 28.Ke3 Kf7 29.Tad1 Tc6 30.Tg1 Te7 31.Td2 Td6 32.Tdd1 Tc6 33.Tde1 Td6 34.Tg2 Tc6 35.Tb1 Td6 36.Sg1 Se5 37.Se2 Te8 38.Sc3 Td4 39.Kf4 Td7 40.Sd5 Sc6 41.Ke3 Se5 42.Sc3 Td6 43.Se2 Td7 44.Kf4 Ted8 45.Sg1 Td6 46.Sf3 Sd7 47.Te1 Te8 48.Tge2 Te7 49.Ke3 Te8 50.Td1 Td8 51.Ted2 Ke7 52.Kf4 Te8 53.Ke3 Td8 54.c3 Se5 55.d4 darf er nicht ohne weiteres zulassen, aber auch ohne Springer steht Weiß inzwischen goldrichtig. 55.Se5 fe5 56.d4 Kf6 Auch 56...cd4 57.cd4 ed4 58.Td4 Kf6 59.Td5! oder 57...Tc6 58.de5 Td2 59.Td2 Tc4 60.e6 zeigen, dass das Turmendspiel nicht zu halten ist. 57.de5 Ke5 58.Td5 Td5 59.cd5 Ein furchtbarer Bock wäre 59.Td5? Td5 60.cd5 c4 61.Kf3 b5, und Weiß könnte aufgeben. Mit den Türmen auf dem Brett funktioniert 59...b5 jedoch nicht. 60.ab5 a4 61.Kd3 Kd6 62.Ta1 Ta8 63.Ta3, und eine plausible Fortsetzung wäre 63...Ta5 64.Kc4 Ta7 65.e5 mit leichtem Gewinn. - Schwarz gab auf.





L. Larsen, DSZ 1970Matt in zwei Zügen



Lösung der Schachaufgabe von E. Brunner:

Das Probespiel 1.Tg3? (dr. 2.T8g4) scheitert nicht an 1ÉTgf1? 2.T3g5 und 3.g3 matt, sondern an 1ÉTbf1!. Dieser Turm muss also weggelenkt werden mit 1.Lb2! Tb2 (1ÉLd4/Ld6 2.Ld4/Le5), damit 2.Tg3 Tf1 (2ÉTg2 3.T8g4, 4.Tf3 matt) 3.T3g5 nebst 4.g3/Tf5 matt geht.


Die »Meisterpartie« schreibt der Internationale Fernschachmeister Christoph Pragua.

Artikel vom 07.10.2006