25.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Marlene Dietrich zeigt
auch in Levern viel Bein

200 begeisterte Besucher in der »Kleinen Festhalle«

Von Felizitas Körner
Levern/Twiehausen (WB). Wie kreativ und humorvoll die Twiehausener sein können, stellten sie am Freitagabend eindrucksvoll unter Beweis. Der »Streifzug durch die Modewelten« wurde ein voller Erfolg.
Bademoden zeigte Sabrina Pistler.

Die Akteure der Twiehauser Vereinsgemeinschaft und die Twiehauser Landfrauen hatten am Samstag Abend alle interessierten Bürger des Amtes Levern zu einer Reise durch die unterschiedlichen Moden von 100 Jahren eingeladen. Das bunte Programm, das ursprünglich schon im Frühjahr anlässlich des Dorffestes in Twiehausen aufgeführt und auf Grund vieler Bitten hin nun auch in der Kleinen Festhalle in Levern präsentiert wurde, fand erneut großen Anklang. Etwa 200 Gäste fanden sich in der »Kleinen Festhalle« ein, um ihre Augen und Ohren von dem tollen Programm verwöhnen zu lassen.
14 Akteure schlüpften während des zweistündigen Programms in immer neue Kostüme, um alte Stars nachzuahmen und lustige Gags vorzuführen: So standen auf einmal die »Comedien Harmonists«, alias Reinhard Hemann, Friedrich Nobbe, Hartmut Stevener, Heinz-Günter Schäfer und Rüdiger Lusmöller auf der Bühne, um mit dem »kleinen grünen Kaktus« an die goldenen, mondänen zwanziger Jahre zu erinnern. Also jene Zeit, in denen viele der Reichen den Krieg vergessen und durchaus der Dekadenz frönen wollten.
Auch Marlene Dietrich (Dörte Beutner) und Charlie Chaplin (Hartmut Stevener) gaben sich die Ehre und präsentierten dem Publikum den typischen Chic der 30-er Jahre.
Die Pettycoat-Dame und die Minimode der sechziger Jahre dürfte besonders die Herren unter den Besuchern begeistert haben. Doch auch züchtige Nachtkleidung und lange Bademoden, Bayernmode oder ein Brautpaar der Zukunft erschienen auf der Bühne.
Elvis, der unvergessene Hüften schwingende »King« (Hartmut Stevener) riss dafür hauptsächlich die Damen zu Begeisterungsstürmen hin. Bunt und abwechslungsreich, witzig und teilweise nicht wiederzuerkennen waren die Schauspieler in ihren jeweiligen Kostümen.
Die beiden Moderatorinnen Angelika Piel und Waltraud Lange führten nicht nur als »Adele und Hilde« unterhaltsam durch das Programm, sie führten zudem während der Proben Regie und lieferten die meisten Ideen für die langen Textbeiträge. Auch »Lilli Marleen - vor der Kaserne« von Lale Andersen intonierten sie nahezu á capella und standen dabei selbst vor einer Laterne auf der Bühne.
»Die Proben haben viel Spaß gemacht«, berichtete Gudrun Nobbe, Ortsheimatpflegerin von Twiehausen. »Wir haben immer ein besonderes Motto für unseren Dorfabend und dementsprechend finden sich auch die Mitwirkenden ein. Die Besatzung wechselt also immer, es kommen viele Neue dazu - das ist das Schöne an dieser Veranstaltung.
Dieses Jahr waren Mitwirkende im Alter von 19 bis 70 Jahren dabei und alle verstanden sich blendend. »Die gemeinsamen Proben stärken unsere Gruppe und die Dorfgemeinschaft ungemein, waren sich alle einig«. Und: Durch die Proben lernen sich Leute kennen, die sonst - altersbedingt - recht wenig miteinander zu tun hätten.

Artikel vom 25.09.2006