25.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musikalischer Klamauk der Extraklasse

Carpendale und »Take That«: »Cale Copf Company« begeistert 800 Zuschauer

Versmold (GG). Sie waren wie ihr Publikum: einfach grandios. Gemeint sind die sechs Acapella-Sänger der »Cale Copf Company«, die am Freitag und Samstag auf der Hauptschulbühne ein Feuerwerk der Stimmgewalten gepaart mit witzigen Persiflagen, gelungenen Slapsticks und überaus herrlicher Komik präsentierten.

Dabei stießen die Stimmband-Artisten auf ein »Traum-Publikum«, wie es sich eigentlich jeder Künstler nur wünschen kann: Vom ersten Ton an gingen die rund 800 Besucher bei den zwei Auftritten mit. Die gute Laune der Band steckte an - die Zuschauer waren hingerissen, gaben mit Spaß jeder gelungenen Szene frenetischen Zwischenapplaus, erlitten Lachanfälle und ließen die Musiker am Schluss ohne etliche Zugaben einfach nicht von der Bühne.
Seit 1992 ist die »Cale Copf Company«, die sich nach eigenen Angaben von ihrem Erfolg völlig überrumpelt sieht, aktiv. Begonnen hatte alles mit einem privat gesungenen Geburtstagsständchen. Seitdem sind Tenor Ali Sieckmann, die »Baritons« Andreas Strotmann-Ruhe, Michael Wolf, Ulli Pommer, Markus Weber sowie Bass Jörg Hilpert regelmäßig mit ihrem singenden Klamauk der Extraklasse unterwegs.
Mit humoriger Lust und herziger Sangesfreude hatten die »Vokal- Komiker«, die schon einmal vor drei Jahren in Versmold zu Gast waren, richtig Stimmung gemacht.
Acapella in Vollendung: Allein durch die Stimmlagen des Sextetts wird das Konzert zum Hörerlebnis. Instrumente suchte man vergebens. Auch wenn man schwören könnte, ein Saxophon oder Schlagzeug gehört zu haben. Dabei zeigten die »Kehlkopf-Artisten«, die beispielsweise als »The Broadway Brass Band« zusammen mit Frank Sinatra eine fünfköpfige Bläsergruppe intonierten, auch im Reanimieren von Persönlichkeiten echte Talente. Das hat nicht nur zur Folge, dass der niederländische Sänger Niko Haak-Darsteller zusammen mit seinen »Tulpenknickern« den »Schmidtchen Schleicher«-Song sang, sondern auch dass er später als »totale Null-Nummer« abgestempelt wurde, weil die versprochene Steppeinlage fehlte.
»Ich esse so gerne Marzipan« hieß ein Stück, bei dem die »Cale Copf-Companisten« während des Singens einen humorigen Zahnarzt-Slapstick spielten. Ebenfalls reanimiert, um im Galopp durch internationale Musikhöhepunkte zu reiten, wurden auch die in den 90-er Jahre bekannte Boygroup »Take That«, bei der Robbie Williams mit einer überaus dreisten »Fan- Abwehr« die Gäste erfreute: Bei »Back for good« - kurzerhand mit »Wir backen für Gott« übersetzt - flogen Kuscheltiere auf die Bühne, die vorher abgezählt an die Besucher verteilt worden waren. Zarah Leander und Howard Carpendale - auch sie kamen vor. Insgesamt: Ein irrer Konzertabend.

Artikel vom 25.09.2006