25.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jung und Alt
feiern eine
Riesenfete

Tausende besuchen das Cityfest

Espelkamp (SaR). Strahlend blauer Himmel, sommerliche Temperaturen und das bunte Markttreiben des Espelkamper Cityfestes: Diese Kombination lockte tausende Menschen in Innenstadt.

Duftende Leckereien, Musik und eine Farbenvielfalt aus Ballons, Fahrgeschäften und Lebkuchenherzen zauberten eine entspannte Jahrmarktatmosphäre in die Stadt. Besonders Familien waren in Scharen unterwegs.
Im Feuerwehrauto oder auf dem Elefanten im Karussell Runden drehen, Zuckerwatte und gebrannte Mandeln naschen, Trampolinspringen oder auf dem Rücken eines Ponys reiten - für die kleinen Mädchen und Jungen öffnete sich eine Welt voller Entdeckungen und vieler neuer Erlebnisse.
Die Organisatoren haben das Angebot für Kinder zum 30. Geburtstag des Festes deutlich erweitert. Beim Kinderflohmarkt wechselte so manches Spielzeug den Besitzer und die Vorführungen der Puppenbühne Laubinger im Bürgerhaus sorgten für Spaß. Die Stücke »Kasper und der kleine Dinosaurier«, »Der Löwe ist los« und »Der Geldsack aus der Mühle« begeisterten Kinder, Eltern und Großeltern.
In der Gewerbeschau drängten sich die Besucher vor den 48 Ständen, begutachteten Automodelle oder testeten Wasserbetten. Unter anderem präsentierten sich der Eine-Welt-Laden UGUNDU, der Ludwig-Steil-Hof, der Studienkreis und das Neue Theater.
Die Stadtverwaltung sieht das Cityfest als Volksfest, auf dem sich jeder vergnügen soll - mittlerweile schon im 30. Jahr. Die Besucher und Veranstalter des Ersten Cityfestes hatten nicht so viel Glück wie in diesem September, denn damals gingen heftige Gewitter und viel Regen über Espelkamp nieder.
Nicht nur Gäste aus der näheren Umgebung fanden ihren Weg nach Espelkamp: Delegationen aus den Partnerstädten Angermünde und Torgelow wollten sich die Feier nicht entgehen lassen. Die Torgelower haben den Espelkampern etwas aus ihrer Heimat mitgebracht. Eine Ausstellung in der Sparkassenfiliale zeigt noch bis zum 20. Oktober die 250-jährige Geschichte der Eisenindustrie Torgelows. Ein Magnet war auch der verkaufsoffene Sonntag des Gewerbevereins, der dazu einlud, mit der ganzen Familie in Ruhe in den Geschäften zu stöbern.
Viele Neuerungen hat es gegeben beim Cityfest, aber auch die Traditionen wurden gepflegt. Die Gewerbeschau ist von jeher ein fester Bestandteil des Festes gewesen, das Schinkenfrühstück und die Modenschau bleiben genauso im Programm verankert wie der Frühschoppen am Sonntag, den das »Jugendblasorchester Rothenuffeln« mitgestaltete.

Artikel vom 25.09.2006