25.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mehr Tiere als im Dschungel

Gruppe Obstbaumpflege holt Saftpresse auf Schützenplatz - Lehrpfad


Von Wolfgang Braun
Vörden (WB). Ein Apfelfest wie im vergangenen Jahr gibt es in Vörden nicht. Aber die Gruppe Obstbaumpflege des Heimat- und Kulturvereins Marienmünster wird am Freitag, 13. Oktober, eine Saftpresse nach Vörden holen. Am Wochendende, 14. und 15. Oktober, ird dann der von Mitgliedern der Gruppe aufwendig gestaltete Obstlehrpfad mit sieben Stationen eröffnen. Er führt am Abenteuerspielplatz vorbei.
Wie der Leiter der Gruppe Obstbaumpflege, Paul Homann, am Samstag Morgen in einem Pressegespräch mitteilte, wird die Saftpresse eines Bürener Fachbetriebs auf dem Schützenplatz stehen und ab 8 Uhr für die Gruppe Obstbaumpflege und ab 9.30 für jedermann saften. Der Vorsitzende des Heimat - und Kulturvereins, Heinrich Fiene erläutert: »Der Saft wird vakuumverpackt in Gebinden von 5 und 10 Litern abgegeben. Er hat eine sehr hohe Haltbarkeit.«
Die am 1. März 2001 gegründete Gruppe betreut insgesamt 24 Hektar Streuobstwiesen. »Das sind exakt 783 Obsbäume«, freut sich Paul Homann. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf alten Sorten wie Biesterfelder Renette oder Westfälischer Gülderling. Für Josef Hoffmeister liegt eine Schwerpunkt seines Engagements in der Artenerhaltung: »Auf einer Streuobstwiese leben mehr Tierarten als im Dschungel«, zieht er einen aussagekräftigen Vergleich. Deshalb hatten Mitglieder der Gruppe Obstbaumpflege auch 50 Nistkästen aufgestellt, die sehr gut angenommen worden seien.
Diese Artenvielfalt findet Beachtung in dem Obstlehrpfad, mit Schautafeln und »interaktiven« Elemten, wie Heinrich Fiene ankündigte. Die Betrachter könnten Vieles entdecken, könnten Klappen oder Schubfächer öffnen, um ihre Wissen auf spielerische Weise zu erweitern. So gibt es eine »Duftstele«, mit Apfelaromen einer Holzmindener Firma. Eine andere Schautafel informiert über die Verwendungsmöglichkeiten des Obstes, wieder eine andere über das vielfältige Zusammenleben auf einer Streuobstwiese.

Artikel vom 25.09.2006