25.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leipziger drehen Politik durch die Pfeffermühle

180 Besucher im Begegnungszentrum Druckerei

Bad Oeynhausen (win). »Erfolg macht frei...« Unter diesem Titel traten die Kabarettisten der Leipziger Pfeffermühle am Samstagabend im Begegnungszentrum Druckerei auf.

Was sie damit meinen, wurde unmissverständlich klar. Es müsste eigentlich heißen: »Geld macht frei...« Und zwar von Sorgen, Anstand und Moral. Mit ihrem politisch-satirischen Programm nahmen die drei Pfeffermüller deutsche Wirtschaft und Politik gnadenlos aufs Korn.
Zu Beginn der zweistündigen Vorstellung stand ein »Power-Crashkurs - Erfolg macht frei«. Er sollte dem Publikum helfen, immer gut gelaunt und mit positiver Grundeinstellung durchs Leben zu gehen. Gerade fröhlich, folgte sogleich die Ernüchterung für die Zuschauer: »Wirtschaft ist kein Krieg, denn im Krieg gibt es Regeln«, behaupteten die Kabarettisten. Gleich darauf stellten Burkhard Damrau und Dieter Richter als zwei raffgierige Unternehmer den Beweis für diese Behauptung an. Sie überboten sich als Leiter mittelständischer Unternehmen im Unmenschlich, Unanständig - und auch im Erfolgreich sein.
Doch auch den nebenbei kassierenden Abgeordneten aus der Politik ging es an den Kragen. »Freiheit muss doch auch heißen: Freiheit des anders Verdienenden.« So rechtfertigte Burkhard Damrau seinen Nebenjob bei VW mit der Ausrede: »Für mich sind die 4 000 Euro im Monat doch gar kein Geld. Ich nehme es doch nur, damit der Konzern das Gefühl von Ehrlichkeit hat.«
Nach einem vielfältigen Programm, gespickt mit Sketchen über Hartz IV, Problem-Kleptomanen, die Obdachlosen zwanghaft ihre Probleme klauen, um sich gut zu fühlen, Wandersliedern und der »Rächtschreibrehvorm«, kamen die 180 Zuschauer kaum noch aus dem Lachen heraus.
Nach der Zugabe, in der Burkhard Damrau als labiler Rentner schließlich befand: »Ob Alzheimer oder Parkinson ist doch egal - entweder man verschüttet den Kaffee oder man vergisst, wo man ihn hingestellt hat«, ging das Publikum zwar nicht unbedingt erfolgreich, aber amüsiert nach Hause.

Artikel vom 25.09.2006