11.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Bunte Spiele am Himmel

»Oh, wie schön . . .«: Drachenfest verzauberte die Besucher

Von Uwe Koch
und Carsten Borgmeier (Fotos)
Bielefeld (WB). Mit einem lachenden und einem weinendem Auge haben die Drachenflieger das 14. Teutoburger Drachenfest gefeiert: Das Wetter war - für Zuschauer - prächtig, für die Drachen hätte es windiger sein dürfen.

Gleichwohl herrschte auf dem ausgedehnten Areal am Obersee eine prächtige Spätsommerstimmung. Schon Sonnabendmittag kamen Drachenflieger aus Bielefeld, der Region und obendrein viele Freunde von weither, um diesem Fest einen bunten, wunderschönen Rahmen zu bieten. »Drachenfeste sind Familiefeste«, betont Peter Volkmer, Vorsitzender der Teutoburger Kitin Crew (TKC) den Charakter der alle zwei Jahre stattfindenden Veranstaltung.
1991 war das Drachenfest erstmals in den Veranstaltungskalender der Kiting-Szene aufgenommen worden. Seither werden wie am Wochenende bis zu 20 000 Besucher gezählt, die sich an dem bunten und friedvollen Hobby freuen. Traditionell richtet sich das Fest an die ganze Familie. Umlagert waren vor allem der Schminkstand für Kinder, die Verpflegungsstände und selbstverständlich die Tombola.
Höhepunkt des Drachenfestes ist immer wieder das Drachenmärchen »Oh wie schön ist Panama«, das mit farbenprächtigen Figuren nach dem Janosch-Märchen an den blauen Himmel gezeichnet wurde. Diese Vorführung hat sogar schon einen zweiten Platz bei den Deutschen Meisterschaften errungen. Obendrein fanden die Lenkdrachenschule, die Drachenkämpfe und besonders der Rokako-Kampf begeisterte Zuschauer.
Rokako-Drachen sind japanischen Ursprungs, haben in der Regel wiederum Drachenmotive als Aufdruck. In Japan wird Drachenflug seit Jahrtausenden betrieben, diente früher jedoch nicht nur der Erbauung sondern auch der Kriegsführung, da mit den Drachen Informationen weiter gegeben wurden.
Der heutige Drachenbau, so klärten Karl-Heinz Sonnenberg und Moderator Klaus Hoffmann auf, ist technisch präziser und aufwändiger, damit aber auch sicherer geworden. Vor Jahren noch hätten Drachenflieger Mühe mit den enormen Zugkräften gehabt, diese Probleme indes seien aufgrund besseren Materials und umfassender Schulung behoben.
Mitglieder des TKC tüfteln und basteln ihre Sportgeräte in Heimarbeit selbst. Verwendet wird vozugsweise Spinnaker-Nylon als Flugmaterial. Lenkdrachen sind vorzugsweise zwei- oder vierleinig gesteuert; seltene Exemplare haben drei Leinen. Bis zu 25 Quadratmeter groß sind die Drachen, allerdings herrschen in diesen Dimensionen bei entsprechender Windstärke gewaltige Zugkräfte, die teils von einer Person kaum noch zu bändigen sind. Zumindest für die Starts sind dann mehrere Helfer nötig.
Über das Knowhow klären die Mitglieder der Teutoburger Kiting Crew gern auf, die sich an jedem ersten Freitag eines Monats im Stammlokal Seekrug am Obersee um 20 Uhr treffen. Hier gibt`s erste Orientierung und viele gute Tipps zum Drachenbau in Eigenregie.www.tkc-bielefeld.de

Artikel vom 11.09.2006