09.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neuer erster Mann ist
bereits ein alter Fuchs

Georg Gleissner (48) übernimmt Ikea-Haus Brackwede

Brackwede (mp). Mit Herzklopfen und großem Respekt geht Georg Gleissner seine neue Aufgabe an: Der 48-jährige löst an diesem Montag, 11. September, Oliver Wessel (39) als Geschäftsführer der Ikea-Niederlassung Bielefeld in Brackwede ab.
Nach dreieinhalb Jahren am Teutoburger Wald entschwindet Wessel jetzt Richtung Düsseldorf, wo er Chef über 400 Ikea-Mitarbeiter wird (das Westfalen-Blatt berichtete). Sein Nachfolger in Brackwede (300 Mitarbeiter) kommt gebürtig zwar aus Hamm, hat aber beruflich eine Rundreise durch halb Deutschland hinter sich. Seit 1977 bereits arbeitet Gleissner für den schwedischen Einrichtungsriesen: Zunächst war er als Logistiker im Zentrallager in Werne, nach 1992 als Verwaltungsleiter in Berlin-Spandau, 1997 bis 1999 beim Aufbau von Callcenter und Homeshopping-Abteilung in Wiesbaden, bis 2004 als Verwaltungsleiter in Kaarst und die vergangenen zwölf Monate als stellvertretender Einrichtungshaus-Chef bei Ikea in Hannover.
Seit drei Tagen macht er mit Oliver Wessel die Übergabe im Bielefelder Süden und hat festgestellt: »Die freundlichen Menschen hier werden mir die Umgewöhnung leicht machen.« Gleissner ist verheiratet und hat vier Kinder. Seine Frau Astrid lebt mit den beiden jüngsten (vier und sechs Jahre) in Schwalmtal bei Mönchengladbach, die beiden älteren (19 und 22) haben bereits ihr Studium angetreten. Der neue Geschäftsführer ist derzeit noch auf Wohnungssuche in Brackwede und Sennestadt, um sich dann voll und ganz seinen Aufgaben zu widmen. Dazu wird gehören, ein neues Konzept für die große Markthalle im Parterre des Einrichtungshauses zu entwickeln.
»Auf derselben Fläche mit dem steigenden Kundenvolumen klarzukommen, ist eine echte Herausforderung«, sagt Gleissner. Für seine Hobbys Reisen, Klavierkonzerte, Musik im Allgemeinen und Tanzen wird ihm in naher Zukunft nicht viel Zeit bleiben. Denn auch die Familie ruft.

Artikel vom 09.09.2006