30.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Kampf um die DVD-Nachfolge

Playstation 3 soll im November Siegeszug des Blu-ray-Formats einleiten

Hier entsteht auf der IFA eine moderne Lichtwand.

Von Andrej Sokolow
Hamburg (dpa). Seit Monaten machen die beiden Lager im Rennen um die Nachfolge der DVD großen Wirbel um ihre konkurrierenden Formate Blu-ray und HD-DVD, jetzt wird es für sie ernst. Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin werden die Hersteller den Startschuss für die Vermarktung von Abspielgeräten und Filmen in Europa geben. Der erste Praxis-Test in den USA, wo die beiden nicht miteinander kompatiblen Standards seit einigen Wochen gegeneinander antreten, zeigte bereits zweierlei: Die Verbraucher üben sich zunächst einmal in Zurückhaltung, und die neue Technik ist nicht frei von Kinderkrankheiten.
Der Unterschied zwischen den Formaten in drastisch verkürzter Form: Die HD-DVD ist billiger, hat aber mit bis zu 30 GByte weniger Speicherplatz als die Blu-ray Disc, die auf bis zu 50 GByte kommen kann. Dass die DVD, die normalerweise nur um die 9 GByte fasst, mit der Verbreitung hochauflösender Bilder mit ihrer deutlich besseren Qualität einen Nachfolger brauchen wird, ist unumstritten. Wie lange es jedoch dauern wird, bis die Verbraucher in der Masse umsteigen, darüber scheiden sich die Geister. Die Elektronik-Industrie schaffte es nicht, sich auf einen gemeinsamen Standard zu einigen und lässt jetzt die Käufer entscheiden.
Auf vier verkaufte Abspielgeräte beider neuer Formate kommen zur Zeit noch 996 herkömmliche DVD-Player und -Recorder. Beim Umsatz liegt der Anteil der neuen Technik bei 3,6 Prozent. Experten erwarten nur eine langsame Ausbreitung der neuen Technik im Gegensatz zum erdrutschartigen Erfolg der DVD. Der amerikanische Marktanalyst Ross Young schlussfolgert, dass die beiden Formate wahrscheinlich über längere Zeit nebeneinander existieren werden. Am Ende könnte sich ein Kombi-Laufwerk durchsetzen. Für eine lange Ko-Existenz der beiden HD-Formate (High Definition) spricht auch die Macht der beiden Industriegruppen. Hinter Blu-ray stehen Elektronik-Riesen wie Sony und Panasonic, im Lager der HD-DVD sind die Konkurrenten Toshiba und NEC, aber eben auch Computer-Giganten wie Microsoft. Sony setzt auf die PlayStation 3 als Zugpferd, die im November in die Läden kommt und wohl das günstigste Blu-ray-Abspielgerät wird (Europa-Preis 600 Euro).

Artikel vom 30.08.2006