23.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Einzigartige Epoche der Deutschen Geschichte

Große Schau in Berlin und Magdeburg über die 800 Jahre des »Heiligen Römischen Reichs«


Berlin/Magdeburg (dpa). Vor 200 Jahren legte Kaiser Franz II. die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation nieder. Sang- und klanglos endete damit das 962 von Otto dem Großen begründete Reich. Aus Anlass des 200. Jahrestages wird die mehr als 800-jährige Ära des Reichs vom 28. August an erstmals in einer großen Doppelausstellung in Magdeburg und Berlin dargestellt - anhand von zusammen etwa 1100 historischen Schaustücken. »Es ist ein einzigartiges Projekt«, sagt die Kuratorin der Berliner Schau, Jutta Götzmann.
In Magdeburg wird unter dem Motto »Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters« die gesamte mittelalterliche Reichsgeschichte bis zu Maximilian I. nachgezeichnet. Der neuzeitliche Teil der Reichsgeschichte »Altes Reich und neue Staaten 1495-1806« ist im Deutschen Historischen Museum in Berlin repräsentiert. Die Doppelschau ist bis zum 10. Dezember zu sehen.
170 Museen aus 13 europäischen Ländern und den USA haben Leihgaben bereitgestellt. Die Kostbarkeiten der vom Europarat ausgezeichneten Ausstellung umfassen Goldschmiedearbeiten, Sakral-Utensilien, Grafiken, Gemälde, Skulpturen, Rüstungen, Münzen, Urkunden und Bücher.
In Magdeburg ist auf 2000 Quadratmetern unter anderem die berühmte Heidelberger Liederhandschrift, der so genannte Codex Manesse, zu sehen. Sie enthält Darstellungen des Minnedichters Walther von der Vogelweide, des Tannhäusers und Kaiser Heinrichs VI. Weitere herausragende Objekte sind die aus Prag geschickte Goldene Bulle, das unter Karl IV. verfasste »Grundgesetz« des Reiches, und die Magdeburger Elfenbeintafeln aus dem New Yorker Metropolitan Museum. In der Berliner Schau wird zum Beispiel eine Bronzebüste Karls V. aus Windsor Castle gezeigt, die einst dem Herzog von Alba gehörte. Aus Österreichkommt eine wertvolle Tischuhr in Form eines kaiserlichen Doppeladlers.

Artikel vom 23.08.2006