22.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Rasen, Rosen und Rabatten«

Tag des offenen Denkmals mit Kloster, Parks, Gärten und Friedhöfen

Von Burgit Hörttrich
Bielefeld (WB). Immer am zweiten Sonntag im September, in diesem Jahr am 10. des Monats, bittet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, unterstützt von den lokalen Denkmalbehörden, zu »Geschichte zum Anfassen«.

Unter dem bundesweit einheitlichen Motto »Rasen, Rosen und Rabatten - Historische Gärten und Parks« lädt auch Bielefeld zum »Tag des offenen Denkmals«. Klostergärten, Grünzüge, Privatparks, Botanischer Garten, Friedhof, Fabrikgarten - sie alle erschließen sich den Besuchern auch durch Führungen.
Für eine der Besichtigungen müssen Interessenten noch nicht einmal das Haus verlassen: Pünktlich zum »Tag des offenen Denkmals« wird unter der Internetadresse www.bielefeld.de die Gegenüberstellung von Luftbildern der Jahre 1939 und 2005 »Grünanlagen einst und jetzt« möglich sein.
Besichtigt werden können unter anderem der Kreuzgang um den Innenhof der St. Jodokus-Kirche am Klosterplatz, das Museum Wäschefabrik samt Garten, das ehemalige Brackweder Amtshaus an der Cheruskerstraße und die ehemalige Dorfschule von Brake.
Am 10. September um 14 Uhr soll von der Oetkerhalle aus eine Radtour über den Dr.-Schmidt-Weg bis zum Obersee führen. Teilnehmer können dabei die Vielfalt des historisch gewachsenen Grünsystems näher kennenlernen.
Um 14 und um 15.30 Uhr kann der ansonsten nicht zugängliche Kupferhammerpark (Gütersloher Straße) besichtigt werden. Zeichnungen dieser Anlage stammen von 1772, angelegt als geometrischer Garten wurde er um 1840, später unter anderem um Teichanlagen erweitert. Ebenfalls um 14 Uhr beginnt eine Führung über den Johannisberg. Dort entstanden zu Beginn des 18. Jahrhunderts die ersten Grünanlagen. Von 1840 an war der Johannisberg im Besitz der Bielefelder Schützengesellschaft, Schützenhaus und Parkanlagen waren beliebtes Ausflugsziel der Bielefelder - Reste der Gartenanlagen samt Pavillon und Grotten sind noch erhalten. Angeboten werden zudem eine Führung zur historischen Entwicklung des Botanischen Gartens (11 Uhr) und eine Führung über den Johannisfriedhof (10 Uhr).
Ziel des Tages des offenen Denkmals ist es, die Menschen für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Denkmalpflege zu wecken.

Artikel vom 22.08.2006